Ende des Schleichweges Alte Weinsteige wieder gesperrt

Zwei Jahre lang nutzen die Autofahrer die Alte Weinsteige als Schleichweg in die Stadt. Möglich wurde dies, weil die Stadt es versäumt hatte, die Durchfahrt zu sperren. Jetzt übernimmt eine private Sicherheitsfirma den Schrankendienst.
Stuttgart - Die Alte Weinsteige ist nicht jedermanns Sache. Fußgänger und Radfahrer meiden sie in der Regel ob des starken Gefälles. Nur in der Beliebtheit der Autofahrer rangierte sie ganz oben. Es gibt fast keinen schnelleren Weg in die Stadt oder aus der Stadt. Wer sich den Stau auf der Neuen Weinsteige in den Stoßzeiten sparen will, weicht gerne aus. Und das nicht erst seit gestern. Bereits 1978 hat die Stadt die Alte Weinsteige zur Anliegerstraße gemacht. „Aber schon damals war es so“, berichtet ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes, „dass jeder vorgab, ein Anlieger zu sein.“ Daher verschärfte die Stadt die Restriktionen. Eine Schranke samt Einbahnstraßenregelung zwischen 15 und 19 Uhr sollte dem Schleichverkehr ein Ende setzen.
Anwohner beklagten sich schriftlich
Doch seit gut zwei Jahren fühlte sich in der Stadtverwaltung keiner mehr für den Schrankendienst zuständig. Die Folge: die Schranke in Höhe der Wielandshöhe war ständig oben. Autofahrer konnten nach Herzenslust hoch und runterfahren. Erst jetzt, nachdem sich ein Anwohner schriftlich bitterlich beklagte, ist die Straße am Nachmittag wieder unpassierbar.
Bei der ersten Schließung, bei der auch die Polizei dabei war, brach ein kleines Verkehrschaos aus. Die Autofahrer, die täglich von ihrem Gewohnheitsrecht Gebrauch machten, mussten plötzlich auf engstem Raum und bei heftigem Gegenverkehr wenden. Anwohner und Passanten hatten ihre helle (Schaden-)Freude.
Inzwischen ist innerhalb der Verwaltung auch wieder die Zuständigkeit für den Schrankendienst geklärt. Nun hat das Tiefbauamt einen privaten Sicherheitsdienst damit beauftragt, die Alte Weinsteige täglich für vier Stunden dicht zu machen. Zudem plant die Polizei, nun wieder verstärkt zu kontrollieren.
Im Bereich der roten Markierung befindet sich die Schranke:
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Süd Polizei sucht Zeugen zu Brand in leerstehendem Haus
Ein Zeuge ruft am Mittwochmorgen die Polizei, weil er in einem eigentlich leerstehenden Haus in Stuttgart-Süd Personen ein- und ausgehen sieht. Als die Polizei die offenbar Obdachlosen kontrolliert, bricht ein Feuer im dritten Stock aus.

Lillys Geschichte Stuttgarterin bloggt über Frühchen-Geburt
Nach drei Jahren Kinderwunsch und zwei Fehlgeburten kam Lilly Akcadag in der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt. Auf ihrem Instagram-Account erzählt ihre Mama, die Stuttgarterin Sarah Akcadag, von der Extremfrühgeburt und der Zeit danach.

Corona-Patient aus Stuttgart Das Erlebte beschäftigt Martin Schau bis heute
Martin Schau war einer der ersten vier Stuttgarter, der einen positiven Corona-Test erhielt. Trotz eines relativ milden Verlaufs der Viruskrankheit beschäftigt ihn das Erlebte bis heute. Auch seine Familie wurde mit dem Virus angesteckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Die Nagelprobe belastet den Mordverdächtigen
Im Cold-Case-Prozess um den gewaltsamen Tod einer 35-Jährigen 1995 in Sindelfingen zeigt sich, dass das Opfer den Täter womöglich gekratzt hat – und das könnte ihm nun zum Verhängnis werden.

Kandidat fordert öffentliche Verhandlung OB-Wahl in Stuttgart vor Gericht
Der klagende Bewerber Marco Völker fordert eine öffentliche Verhandlung und die Ladung von Mitgliedern des Nopper-Wahlvereins als Zeugen.

Wohin wurden die Stuttgarter Kinder verschickt? Sechs Wochen Heimweh
Die Stadt Stuttgart hat drei Kindererholungsheime unterhalten: das Hofgut Storzeln, das Hallberger Haus und das Kindersolbad Bad Rappenau. Aber auch an die Nordsee sind die Kinder gefahren.