Technik
Egal ob mittels Turbine oder mittels Motor erzeugt: bei der Produktion von elektrischer Energie (Strom) entsteht immer auch thermische Energie (Wärme). Bei Kraftwerken wird diese Wärme oft entsorgt. Die Kraft-Wärme-Kopplung hingegen macht sich beide Energieformen zunutze: Mit der Wärme heizen Haushalte oder Betriebe, und in der Industrie wird die thermische Energie oft als Prozess-wärme genutzt – beispielsweise zum Trocknenvon Papier oder Schmelzen von Kunststoff. Die elektrische Energie wird ins Netz eingespeist oder selbst genutzt. Bis vor Kurzem war Letzteres insofern privilegiert, als für eigengenutzten Strom keine EEG-Umlage gezahlt werden musste. Seit August 2014 wird für Neuan-lagen eine reduzierte EEG-Umlage erhoben.

 

Förderung
Zurzeit beträgt die Abgabe zur Förderung der KWK 0,254 Cent pro Kilowattstunde. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden bedeutet das eine Belastung von rund zehn Euro pro Jahr. Zur Förderung erneuerbarer Energien bezahlt er jährlich rund 250 Euro EEG-Umlage. Anlagenbetreiber erhalten aus der KWK-Umlage eine Förderung – neue Anlagen für 30 000, modernisierte für 15 000 Betriebsstunden.