Ersatz für Stuttgarter Weihnachtsmarkt Adventszauber in der City wird aufgebaut

Ohne Glühwein und Bratwurst: Der kleine Ersatz für den Stuttgarter Weihnachtsmarkt nennt sich Adventszauber und geht bis zum 9. Januar. In der City hat der Aufbau von 33 Ständen begonnen – sonst sind es knapp 300.
Stuttgart - Rauschen die Temperaturen in den Keller, ist dies gut für die Geschäfte von Daniel Kromer. Seit 40 Jahren verkauft seine Familie 100-prozentige Kuschelwolle, fair in Nepal gehandelt, in Form von Pullover, Schals und Mützen auf Weihnachtsmärkten. Diesmal ist Corona-bedingt alles anders. Stuttgart bietet vom kommenden Donnerstag an einen kleinen Ersatz, der sich Adventszauber nennt. Bis zum 9. Januar, also übers Fest hinaus, dürfen 33 Buden weit auseinander in der City stehen. Geöffnet ist täglich – außer sonntags und feiertags – von 10 bis 21 Uhr.
Kromer freut sich, etwas tun zu können. „Zwar werden uns die Schweizer Touristen fehlen“, sagt der Mann mit der Nepalwolle, „aber ein Vorteil ist, dass wir bis in den Januar bleiben dürfen, wenn es meist kälter wird und sich dicke Pullover besser verkaufen.“ Neu für ihn ist auch, dass er sonntags schließen muss. Einen freien Sonntag hatte er „seit 20 Jahren auf keinem Weihnachtsmarkt“ mehr.
Stadt verzichtet auf die üblichen Standgebühren
Am Montag hat Kromer mit dem Aufbau seines Standes mit der Nummer drei auf der unteren Königstraße begonnen. Gewohnt festlich will der Schausteller seine Bude dekorieren. Ein bisschen Weihnachtsstimmung soll aufkommen, auch wenn dies im Corona-Jahr schwerfällt.
Sonst sorgen knapp 300 Stände dafür, dass Stuttgart einen der schönsten und größten Weihnachtsmärkte in Europa sein eigen nennt. Die Auswahl der 33 Buden traf die Ordnungsbehörde. Bratwurst und Glühwein sind nicht erlaubt. Magenbrot, Schokofrüchte und Crêpes dagegen schon.
Um die Schausteller zu unterstützen, verzichtet die Stadt auf die üblichen Standgebühren (und spart die Kosten für Toilettenwagen). Wer dabei ist, zahlt aber den Stromanschluss – und das nicht zu knapp.
„Man sollte den Glühwein nicht verteufeln“
Für ein „weihnachtliches Sortiment“ soll der Budenzauber sorgen. Wer Geschenke sucht, soll fündig werden. Dagegen fürchtet man im Rathaus, dass alkoholische Heißgetränke, die gut für hohe Umsätze sind, Ansteckungsgefahren erhöhen. „Man sollte den Glühwein nicht verteufeln“, meint Schaustellerpräsident Mark Roschmann, „man könnte für Vorrichtungen sorgen, dass jeder in Maßen trinken kann und dass keine Menschenansammlungen entstehen.“ Schausteller verstehen nicht, dass Wirte Glühwein to go verkaufen dürfen. Die 33 Hütten sind quer durch die City verteilt, von der Klett-Passage bis zur Tübinger Straße. Die Glanzlichter auf dem Schlossplatz und auf der Königstraße werden dank Tausender von LED-Lampen erstrahlen, zwei Tannenbäume für Weihnachtsflair sorgen.
Beschicker Daniel Kromer kann nicht einschätzen, wie der Umsatz in diesem besonderen Jahr für ihn wird. Jedenfalls hat er sich mit Ware reichlich in Nepal eingedeckt. „Auch dort drohen wegen Corona Pleiten“, sagt er, „man muss die Leute unterstützen.“ Nepal-Wolle sei zum Glück „immer in Mode“. Was übrig bleibt, könne er nächstes Jahr verkaufen.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Diakonie-Chefin in Stuttgart „Alles liegt unter einem grauen Schleier“
Die neue Diakonie-Chefin Annette Noller wünscht sich, dass sich Menschen von der beißenden und sichtbaren Armut in der Vesperkirche oder an den Tafelläden anrühren lassen – als Signal und Aufruf in die Gesellschaft zum Teilen.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Winter in Stuttgart So viel Schnee ist selten
Im Januar ist in Stuttgart ziemlich viel Schnee gefallen. Laut Wetterexperten bewegen sich die Werte im oberen Bereich. Doch mit der weißen Pracht könnte es wohl bald schon wieder vorbei sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.