"Es geht um Toleranz" Bauer verteidigt Bildungsplan

Der neue Bildungsplan soll auch dem Thema Homosexualität im Unterricht mehr Raum geben. Das gefällt nicht jedem. Wissenschaftsministerin Bauer will sich davon aber nicht beirren lassen.
Der neue Bildungsplan soll auch dem Thema Homosexualität im Unterricht mehr Raum geben. Das gefällt nicht jedem. Wissenschaftsministerin Bauer will sich davon aber nicht beirren lassen.
Stuttgart - Trotz aller Kritik wird die Landesregierung aus Sicht von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) an ihren Zielen für den neuen Bildungsplan festhalten. „Es geht uns um Liberalität, Weltoffenheit und Respekt - dahinter gehen wir nicht zurück“, sagte die Grünen-Politikerin in Stuttgart. Das Hauptziel sei unverrückbar: „In der Schule muss Jugendlichen der Respekt davor nahegebracht werden, dass es in unserer Gesellschaft viele verschiedene Menschen mit sehr vielen verschiedenen Präferenzen gibt.“
Grün-Rot will die Unterrichtsziele für die Schulen überarbeiten und etwa den Themen Homosexualität und partnerschaftliche Vielfalt mehr Raum geben. Dagegen gibt es seit Monaten Proteste. Mehr als 190.000 Menschen unterzeichneten eine Petition gegen einen „Bildungsplan unter der Ideologie des Regenbogens“. Zu zwei Demonstrationen kamen jeweils mehrere Hundert Menschen, von „Umerziehung“, „Indoktrination“ und „grünem Gesinnungsterrorismus“ war die Rede.
Ministerin Bauer räumt gewisse Kommunikationsfehler ein. Ausgangspunkt der Debatte war ein Arbeitspapier aus dem Kultusministerium, das an die Öffentlichkeit gelangt war. Bauer nennt es inzwischen ein „noch unausgereiftes Arbeitspapier“ und sagt, man hätte früher „abrüsten“ müssen. „Es geht ja nicht darum, das Lebensmodell Homosexualität nach vorne zu bringen.“ Genauso könne man aber erwarten, „dass auch die anderen nicht das von ihnen präferierte Lebensmodell der Heterosexualität allen überstülpen“. Bauer sagte: „Es geht um die Toleranz gegenüber allen Lebensformen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Hilfen für Baden-Württemberg Hochschulen bekommen weitere 71,5 Millionen Euro
Die Landesregierung hat den Hochschulen in Baden-Württemberg weitere Corona-Hilfen zugesagt. Das berichten mehrere Medien und berufen sich auf eine Kabinettsvorlage der Wissenschaftsministerin.

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.