Evangelisch Hochschule in Ludwigsburg App bietet Blinden bessere Orientierung

Die Evangelische Hochschule hat einen digitalen Wegweiser entwickelt, der auch für Sehende praktisch ist. Generell müsse besser auf blinde Menschen Acht gegeben werden, findet die Professorin, die das Projekt initiiert hat.
Ludwigsburg - Wer an Barrierefreiheit denkt, hat fast immer Treppen im Kopf, die Menschen im Rollstuhl irgendwie überwinden müssen. Dabei gehört noch viel mehr dazu. Blinde haben es generell viel schwieriger, sich im Alltag zurecht zu finden. An der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg sollen es Studenten und Besucher, die wenig oder gar nichts sehen, künftig einfacher haben.
Die Hochschule hat gemeinsam mit einer Firma aus Mannheim ein interaktives Wegeleitsystem entwickelt. Per App können sich die Nutzer auf dem Campus orientieren. Das System ist also auch für Sehende, die sich nicht auskennen, praktisch. Die App enthält eine Karte des Campus sowie von allen Gebäuden, Stockwerken und Räumen. Außerdem zeigt sie die gangbaren Wege. Sogenannte Bluetooth Beacons lösen Audiohinweise aus, sobald der Nutzer einen bestimmten Bereich betritt. Beispielsweise wird angesagt, wo sich die Büros oder Hörsäle befinden.
„Normalerweise ist Inklusion mit technischen Lösungen nur schwer möglich“, sagt Simone Danz. Die Professorin hat das Projekt initiiert. Momentan gehe es vor allem darum, die Fehler der App auszumerzen. Denn perfekt ist sie noch nicht, wie sich bei einem ersten Testlauf auf dem Gelände zeigt.
App verbindet Sehende und Blinde
Ellen Keune hat das System ausprobiert und mit entwickelt. Die 33-Jährige sitzt im Rollstuhl und hat nur zwischen fünf und 20 Prozent Sehkraft. Ihrer Meinung nach müsste es viel mehr Apps für Blinde geben, die den Alltag erleichtern. Keune nutzt auch normale Apps, indem sie sich den Text vorlesen lässt. „Das klappt bei manchen gut, bei manchen aber auch gar nicht.“ Generell würden Menschen, die es nicht betreffe, viel zu wenig achtgeben auf blinde Menschen, sagt Simone Danz. „Wenn man beispielsweise an E-Scooter denkt. Die werden einfach irgendwo abgestellt oder liegen gelassen – und keinen kümmert es, dass jemand darüber stolpern könnte.“
Wer Blinden helfen möchte, kann das im Übrigen von überall auf der Welt tun. Die App „Be my eyes“ verbindet sehbehinderte Menschen mit Sehenden. Der Blinde zeigt dem Sehenden per Video die Umgebung, in der er sich befindet, der Helfer kann ihm so erklären, was zu sehen ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer Ludwigsburger Revierleiter Die Querdenker-Demo zum Einstand
Christian Zacherle ist neuer Chef des Polizeireviers Ludwigsburg. Die Dienstzeit des 51-Jährigen, der zuvor in Heidelberg und Mannheim leitende Positionen bekleidete, startete turbulent.

Schlechte Luft in Ludwigsburg Neue Filtersäulen kommen aus China
Ludwigsburg kämpft gegen drohende Fahrverbote und installiert vor dem Schloss und dem Blüba große Luftreiniger. Das Vorhaben ist umstritten – auch wegen der Herkunft der Geräte.

Landtagswahl Baden-Württemberg So einen Wahlkampf gab es noch nie
Die Kandidaten in Ludwigsburg und Kornwestheim setzen im Wahlkampf auf eine Mischung aus wilden Online- und klassischen Offline-Veranstaltungen. Wie sich das auf die Stimmabgabe auswirken könnte, erklärt ein Experte.

Forderung von Haus und Grund Grundbuch: Eigenes Amt für Stuttgart?
Der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein fordert ein eigenes Grundbuchamt für die Stadt Stuttgart. Dies sei für viele Bürger wichtig, die zunehmend ratlos Hilfe suchen.

Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis
Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.

Heilbronn und Schwäbisch Gmünd ausgestochen Landeszentrale für politische Bildung eröffnet Außenstelle in Ludwigsburg
Die Landeszentrale für politische Bildung eröffnet in Ludwigsburg eine Außenstelle. Die Barockstadt punktet im Wettstreit mit Schwäbisch Gmünd und Heilbronn durch die Verkehrsanbindung und ihre Hochschulen.