Feinstaubalarm und Neckartor Podium zu „15 Jahre Feinstaub“

Was macht eigentlich der Feinstaub? 15 Jahren nach dem Erlass des ersten Stuttgarter Luftreinhalteplans blickt eine Podiumsdiskussion im Stadtpalais auf die emotionalen Debatten zu dem Thema zurück – und fragt, ob das Feinstaubproblem mittlerweile gelöst ist.
Stuttgart - Das Stadtpalais veranstaltet am Freitagabend ein Podiumsgespräch zu „15 Jahre Feinstaub“. 2006 wurde erstmals ein Luftreinhalteplan für Stuttgart erlassen. Die Jahre danach waren geprägt von zunehmend emotionalen Diskussionen. Mittlerweile ist das Thema von Stickoxiden und Diesel-Fahrverboten aus den Schlagzeilen gedrängt worden. Mitte April 2020 hat die Stadtverwaltung den Feinstaubalarm offiziell abgeschafft, nachdem zwei Jahre lang an allen amtlichen Messstellen die EU-Grenzwerte eingehalten worden waren.
Rainer Kapp vom Amt für Umweltschutz, die Regionaldirektorin Nicola Schelling sowie Jan Lutz vom OK Lab Stuttgart blicken am Freitag auf diese 15 Jahre zurück. Yannick Nordwald sitzt für das Stadtpalais auf dem Podium, er hat die Ausstellung „Feingestaubt“ konzipiert, die am 15. Mai eröffnet wird. Die Moderation übernimmt Jan Georg Plavec, Redakteur unserer Zeitung und verantwortlich für das Projekt „Feinstaubradar“.
Live auf Youtube und Facebook
Im Zentrum des Abends steht die emotionale Debatte um die Luftqualität am Neckartor und den Feinstaubalarm. In jüngerer Zeit ist mit der Diskussion um „Reichenfeinstaub“ aus Komfortkaminen eine soziale Dimension dazugekommen. An dem Abend soll es darum gehen, ob das Feinstaubproblem in Stuttgart mittlerweile gelöst ist. Die Runde wird auch diskutieren, ob die Debatte zur Luftqualität die Stadt zu einem angenehmeren Ort gemacht hat – oder ob sie vielmehr die Stadtgesellschaft entzweit hat.
Das Podiumsgespräch findet digital statt. Es wird auf den Facebook- und Youtube-Kanälen des Stadtpalais übertragen. Infos und Links gibt es unter www.stadtpalais-stuttgart.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion um Lenk-Kunstwerk Das S 21-Mahnmal muss weg – nur wohin?
Der „Schwäbische Laokoon“, das S 21-Denkmal, darf nicht weiter am Stadtpalais stehen. Es wird nun sogar zur Chefsache. Bis Pfingsten will OB Nopper entscheiden, was mit der Skulptur von Künstler Peter Lenk passieren soll.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder vom Lernen und Arbeiten daheim
Homeschooling und Homeoffice bestimmen das Leben vieler Menschen in Corona-Zeiten. Das läuft nicht immer harmonisch ab, wie die Bilder unserer Leserinnen und Leser zeigen.

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Regenbogen-Aktion auf dem Cannstatter Wasen Ein Zeichen für Toleranz in der Coronakrise
Die Initiative #wirsind0711 hat den „Kleinen Regenbogen“ als großes Visual auf den Wasen umgesetzt. Die Aktion ist eine Reaktion auf die Demo der sogenannten Querdenker, um zu zeigen, dass Stuttgart weltoffen, tolerant, liberal und verantwortungsbewusst ist.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.