Fernbusse in Stuttgart Stürmische Entwicklung
„Ein Ende dieser neuen und unerwartet starken Entwicklung ist bis jetzt nicht abzusehen“, sagt Ulrich Steimer, der Leiter der Abteilung Verkehrsausbau. Da auch Aldi bereits im Fernbusgeschäft mitmische, sei zu erwarten, dass auch noch andere Discounter einsteigen würden. Und der ADAC und die Post seien auch dabei.
Für den Fachmann bleibt deshalb der Bedarf an weiteren Haltestellen hoch, selbst wenn die Zahl der Fernbusunternehmen wieder zurückgehen sollte. „Denn mit Rentnern und Studenten sprechen die Fernbusanbieter zwei sehr große Zielgruppen an“, sagt Steimer. Diese neue Buskundschaft sei auch im Hinblick auf den Städtetourismus eine wichtige und empfindliche Klientel: „Wer ist schon gut auf eine Stadt zu sprechen, wenn er an deren Peripherie aussteigen muss?“
Der Hinweis auf die Randlage gilt dem provisorischen ZOB-Ersatz an der Hafenbahnstraße in Obertürkheim. Diese vom Gemeinderat beschlossene Interimslösung gefällt auch manchem Busanbieter wegen der schlechten Nahverkehrsanbindung und der großen Entfernung zur Autobahn nicht. Ein weiteres Problem: „In Obertürkheim sind die Kapazitäten für weitere Busse bald erschöpft“, sagt Steffen Hammel, Leiter der Abteilung Personenbeförderung beim Ordnungsamt. Die einzige Alternative, der Halt an der S-Bahn-Station in Zuffenhausen, gilt schon heute als ausgebucht.
Unsere Empfehlung für Sie

Busverkehr in Stuttgart-Degerloch Umzug der Haltestelle löst Verzweiflung aus
Busfahrgäste müssen in Stuttgart-Degerloch seit Kurzem einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen. Weil manche das nicht mehr können, wird der Protest massiver. Das hat die SSB ins Nachdenken gebracht.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Eine Liebeserklärung Ti amo, Solo-Stadtspaziergang!
Alleine spazieren zu gehen, hat sich für unsere Autorin in der Corona-Pandemie zu einem echten Ritual entwickelt. Eine Liebesgeschichte über Solo-Streifzüge durch die Stadt und Zwischenmenschlichkeit auf Distanz.