Flüchtlinge im Südwesten Im Grenzraum zur Schweiz und Frankreich wird intensiver kontrolliert

Das Bundespolizeipräsidium in Potsdam hat die einzelnen Direktionen angewiesen, grenzpolizeiliche Maßnahmen zu intensivieren. Was sind die Hintergründe und welche Auswirkungen gibt es im Südwesten?
Stuttgart - Die Bundespolizeidirektion Stuttgart hat die Binnengrenzfahndung im Grenzraum zu Frankreich und zur Schweiz intensiviert. Das teilte eine Sprecherin unserer Zeitung auf Anfrage mit. Hintergrund ist offenbar ein Schreiben des Bundespolizeipräsidiums an die Direktionen in den einzelnen Bundesländern von Anfang Oktober mit der Anweisung, die grenzpolizeilichen Maßnahmen „ab sofort bis auf Weiteres“ zu intensivieren. Darüber hatte der „Spiegel“ berichtet.
Ziel sei es laut dem Medienbericht, die unerlaubte Migration und grenzüberschreitende Kriminalität besser zu erfassen und bisher nicht bekannte Strategien von Schleusern zu erkennen. Ein weiterer Hintergrund soll der Unterschied zwischen der Zahl der festgestellten unerlaubten Einreisen und der Zahl der Asylanträge in Deutschland sein. Laut des „Spiegel“-Berichts wurden zwischen Januar und August 2019 knapp 100 000 Erstanträge auf Asyl in Deutschland gestellt. Im selben Zeitraum registrierte die Bundespolizei demnach 26 490 Einreisen.
Auch Fernbusse werden teilweise kontrolliert
Systematische Kontrollen sind derzeit ausschließlich an der deutsch-österreichischen Grenze angeordnet, sagte die Sprecherin der Bundespolizeidirektion Stuttgart. Im Grenzraum zu Frankreich und zur Schweiz führt die Bundespolizei „nichtsystematische, lageangepasste, stichprobenartige Kontrollen im Rahmen der Binnengrenzfahndung“ durch. Das sei der gesetzliche Auftrag und auch schon vorher der Fall gewesen. Nun spricht die Bundespolizei aber von „intensivierter Binnengrenzfahndung“.
Im Rahmen dessen werden auch anlassbezogene Überprüfungen in grenzüberschreitenden Zügen und Fernbussen durchgeführt, sagte die Sprecherin. Zur Frage, ob auch an den Flughäfen stärker kontrolliert wird, wollte die Bundespolizeidirektion Stuttgart keine Angaben machen, um den Einsatzerfolg nicht zu gefährden. Im „Spiegel“-Bericht hieß es, dass auch der aus Griechenland kommende Flugverkehr verstärkt beobachtet werden soll, weil Migranten versucht hätten, mit falschen Papieren per Flugzeug nach Deutschland einzureisen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Grenzverkehr mit Frankreich und der Schweiz Unternehmen in Grenzregion bekommen Hunderttausende Coronatests
Die baden-württembergische Landesregierung will einigen Unternehmen mehrere Hunderttausend Schnelltests zur Verfügung stellen, um weiter einen reibungslosen Grenzverkehr mit Frankreich und der Schweiz zu ermöglichen.

Karlsruhe Seniorin von Fahrradfahrer beraubt und schwer verletzt
Ein Radfahrer entreißt einer 89-Jährigen die Handtasche, diese stürzt dabei schwer. Passanten kümmern sich um die Frau, sie muss später in ein Krankenhaus.