Freies WLAN in Esslingen Bald funken die Antennen von den Dächern

Als einer der letzten großen Städte im Landkreis rüstet auch die Stadt Esslingen seinen Marktplatz mit freiem WLAN aus. Gerade arbeiten die Handwerker unter den Dachtraufen der mittelalterlichen Altstadt.
Esslingen - Gemütlich auf dem Marktplatz in der Sonne sitzen und kostenlos surfen, das kann man bald auch in Esslingen. Vorausgesetzt die Sonne spielt mit, was Mitte November zugegebenermaßen etwas schwierig sein dürfte. Dann nämlich soll das offene WLAN in Esslingen an den Start gehen.
Gerade wird die technische Infrastruktur rund um den Marktplatz aufgebaut. Im Auftrag der Firma Schaber & Heydt ist eine Hebebühne vor Ort, auf der die Handwerker vom Neuen Rathaus bis zum Lokal Cosmopolita, die grauen Sendeantennen an die Dachbalken schrauben. Von den Antennen gehen in langen Metallrohren Kabel zu den Routern, die meist ebenerdig angebracht sind. Diese Router sind wiederum an die Datenleitungen im Boden angeschlossen.
Damit hat Esslingen den Vorsprung aufgeholt, den die anderen großen Städte im Kreis seit Längerem hatten. In Kirchheim sei Anfang 2016 ein städtisches WLAN eingerichtet worden, berichtet der städtische Pressesprecher Dennis Koep, den es freut, wenn sich im Sommer die Kirchheimer Bürger um die Hotspots versammelten, um zu den Sehenswürdigkeiten lotsen zu lassen.
Nürtingen war im Dezember 2014 am Start und hatte, wie das naturgemäß alle Vorreiter tun müssen, mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen. Vor allem bremste die Nürtinger die sogenannte „Störerhaftung“ aus, die jetzt teilweise abgeschafft ist. Als „Störer“ bezeichnet der Gesetzgeber jemanden, der online mit der Verbreitung rechtlich zu beanstandender Inhalte zu tun hat. Deswegen mussten sich Nürtinger WLAN-Nutzer im städtischen Netz registrieren lassen, was manche abgeschreckt haben dürfte. Diese Haftung sei nun teils abgeschafft. „Wir modeln gerade um,“ berichtet Jasmin Groß vom Nürtinger Amt für Stadtmarketing, und bald werde man auch in Nürtingen mit zwei Klicks ins Netz kommen. In Nürtingen gibt es 9000 registrierte Nutzer, die Kapazität des Netzes ließe aber mehr zu. Mit WLAN versorgt die Stadt den Schillerplatz, das Rathaus, die Stadthalle und die Bücherei. Unterstützt wird sie dabei von der Volksbank, die ebenfalls ein offenes WLAN anbietet.
Deizisau war der Vorreiter
Damit sind die Bewohner der Nürtinger Altstadt theoretisch in einer höchst komfortablen Lage, sie bräuchten sich nämlich kein eigenes WLAN anschaffen und könnten das der Stadt nutzen. Nürtingen hat allerdings keine Informationen darüber, ob das tatsächlich auch geschieht. Vorreiter in Sachen WLAN im Kreis war übrigens die Gemeinde Deizisau, die bereits im Juli 2014 ihren Bürgern diesen Service bot, der nach Auskunft vom Deizisauer Rathaus gerne und gut angenommen werde.
Bevor die Handwerker in Esslingen die Akkuschrauber einsetzten, musste die Stadt auch noch die Erlaubnis des Landesdenkmalamtes einholen, die Ende September erteilt wurde. Gemeinsam mit der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus Gesellschaft (EST) wurden Standorte gesucht, die das mittelalterliche Ensemble nicht stören. Der Bahnhof und der Zentrale Omnibus Bahnhof sind bereits seit mehreren Tagen verkabelt und vernetzt, auf dem Marktplatz sind die Handwerker am Dienstag fertig geworden.
Um den Betrieb in der östlichen Altstadt mit der Küferstraße, dem Blarerplatz und dem Ottilienplatz kümmern sich ehrenamtlich die Mitglieder des Vereins Freifunk. In diesem Areal werden noch Hauseigentümer und Gewerbetreibende gesucht, die willens sind, die Freifunker zu unterstützen. Wer Interesse hat, der kann sich an die EST wenden.
Unsere Empfehlung für Sie

Floristen verärgert Blumenverkauf an der Tanke – aber Fachgeschäft muss zu bleiben
Besonders ungerecht empfinden die Floristen den Lockdown: Sie müssen ihre Läden zu lassen, während Supermärkte und Tankstellen Blumen verkaufen dürfen.

B 313 bei Unterensingen Lkw verliert Ladung – Bundesstraße zeitweise komplett gesperrt
Am Montagmorgen hat ein Sattelzug auf der B 313 bei Unterensingen (Kreis Esslingen) zwei Paletten mit leeren Glasflaschen verloren. Die Bundesstraße war eine Stunde lang gesperrt.

Unerlaubte Telefonwerbung Bei Anruf Nackenkissen
„Herzlichen Glückwunsch – Sie haben gewonnen.“ Es beginnt ganz harmlos - etwa mit dem angeblichen Gewinn eines Glückspiels. Doch illegale Telefonwerbung kann schlimme Folgen haben. In Corona-Zeiten haben diese unerlaubten Anrufe als eine Art Corona-bereinigter Ersatz für Kaffeefahrten Hochkonjunktur.

Corona im Landkreis Malteser sind wichtige Stütze in der Corona-Krise
Der Malteser Hilfsdienst profiliert sich in der Pandemie-Krise als schnelle Eingreiftruppe. Die Abstrichzentren, die Covid-19-Klinik und der Aufbau der Kreisimpfzentren – an allen Stellen spielen die Malteser eine wichtige Rolle.

Brand in Bissingen an der Teck Vorraum eines Wohnhauses in Brand geraten
Der Vorraum eines Wohnhauses in Bissingen (Kreis Esslingen) hat am Sonntagnachmittag gebrannt. Ein Mann zog sich beim Versuch das Feuer selbst zu löschen leichte Brandverletzung zu.

Leinfelden-Echterdingen Vermisster Senior von Hubschrauber gefunden
Die Polizei hat am Montag mit mehreren Streifenwagen und einem Helikopter in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) nach einem vermissten 86-Jährigen gesucht. Gefunden wurde er in der Nähe des Bahnhofs Leinfelden.