Fridays for Future Schüler protestieren am Stuttgarter Flughafen

Die Aktivisten von Fridays for Future protestieren zu Ferienbeginn am Stuttgarter Flughafen. Dafür haben sie sich den Tag ausgesucht, an dem der meiste Verkehr abgefertigt werden soll. Doch ins Zentrum der Reiseaktivitäten werden sie nicht vorgelassen.
Stuttgart - Noch bis Ende kommender Woche müssen die Schülerinnen und Schüler im Land durchhalten. Dann beginnt für sie die süße Zeit des Nichtstuns. Für die Mitarbeiter des Stuttgarter Flughafens hingegen herrscht Hochsaison. „Das wird ein ganz heißer Sommer“, sagte Flughafen-Geschäftsführerin Arina Freitag vor kurzem bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen. Freitag versuchte sich aber nicht als Hobby-Meteorologin sondern gab einen Ausblick, auf das zu erwartende Reisendenaufkommen am Manfred-Rommel-Airport. Die ungebrochene Lust an der Luftfahrt steht dabei im Kontrast zu den allfreitaglich vorgebrachten Bedenken in Sachen Klimaschutz der Aktivisten von Fridays for future. Am Freitag, 26. Juli, dem letzten Schultag vor den Ferien, kommt es nun zum direkten Aufeinandertreffen der Reisenden und der Klimaaktivisten. Die haben eine Kundgebung im Flughafenterminal angemeldet. Von 13 bis 14.30 Uhr wollen rund 300 Demonstranten ihre Sichtweise vorbringen. Ausreichend Publikum ist ihnen gewiss. „Nach vorläufigen Angaben ist der 26. Juli mit rund 400 Bewegungen der stärkste Tag zum Ferienbeginn in Baden-Württemberg“, sagt ein Flughafensprecher. „Wir werden darauf achten, dass sowohl Passagiere als auch die Klimaaktivistinnen und Aktivisten ihren Anliegen nachkommen können.“ Es habe „eine kurze Abstimmung mit der Behörde gegeben, um geeignete Flächen für die beantragte Demo zu finden.“ Das sei üblich. Die zuständige Behörde ist in diesem Fall das Ordnungsamt der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Gisela Fechner, Sprecherin der Großen Kreisstadt, bestätigt, dass man der Kundgebung einen Platz im Terminal 1 zuweisen werde – und zwar auf Ebene 4. Damit findet der Protest über den Köpfen der Reisenden statt, die in der Etage darunter die Sicherheitskontrolle passieren. Der Flughafen will das keinesfalls so verstanden wissen, dass man die Demo an den Rand dränge. „Umwelt- und Klimaschutz sind Teil unserer fairport-Strategie und darin seit Jahren als Unternehmensziel verankert.“ Es sei wichtig, immer wieder „für klimabewusstes Verhalten zu sensibilisieren, auch für verantwortungsvolles Reisen“, betont der Sprecher.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Streit um Religionswerbung in Stuttgart CDU: Bibelverse in S-Bahnen erwünscht
Im Streit um Bibelverse in Bussen und Bahn, den die Regionalfraktion Die Linken/Pirat losgetreten hatten, meldet sich jetzt die CDU zu Wort. Tenor: „Wir sollten also die Kirche im Dorf lassen – und auch in der S-Bahn.“

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.