„Fridays for Future“ im Südwesten Umweltaktivisten distanzieren sich von Partei Klimaliste BW

Die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ in Baden-Württemberg geht vor der Landtagswahl auf Abstand zur Klimaliste BW. Die Aktivisten werfen der Partei vor, diese habe die Bewegung instrumentalisieren wollen.
Stuttgart - Die Umweltbewegung „Fridays for Future“ im Südwesten hat sich von der Partei Klimaliste Baden-Württemberg distanziert. Die Bewegung werde von der Partei im Wahlkampf auf der Straße und auf den Plattformen der Bewegung im Netz „übergriffig“ für Parteiwerbung instrumentalisiert, heißt es in einer Mitteilung von „Fridays for Future“ Baden-Württemberg am Freitag. Am 14. März ist in Baden-Württemberg Landtagswahl.
Sowohl Medien und als auch Teile der Partei selbst würden den Eindruck der Klimaliste als „parlamentarischer Arm der Klimabewegung“ erwecken. Die Bewegung verstehe sich aber als überparteilich und ein solches Verhalten dulde man von keiner Partei. Da die Partei den Anschein erwecke, die Darstellung als „FFF-Partei“ „billigend in Kauf“ zu nehmen, sehe sich „Fridays for Future“ gezwungen, sich öffentlich zu distanzieren. „Wir unterstützen keine Partei, sondern das Klima!“, heißt es in der Mitteilung.
Ein Sprecher der Klimaliste BW teilte dazu am Freitag mit, die Klimaliste BW akzeptiere die Überparteilichkeit der Bewegung. Von der Bezeichnung als „Fridays-for-Future“-Partei habe man sich zudem bereits öffentlich distanziert. Es sei nicht Aufgabe der Partei, der politische Arm der Bewegung zu sein. „Das steht uns auch nicht zu und das wollen wir auch nicht sein.“ Doch die Ziele der Bewegung und der Partei seien „letztlich allerdings recht ähnlich“. Daher sei es auch nicht falsch, wenn ein Mitglied von sich aus sage, Teil der Bewegung zu sein und gleichzeitig bei der Klimaliste mitwirke.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess am Landgericht Tübingen Warum ein 38-Jähriger fast vier Polizisten tötete
Ein 38-Jähriger aus Reutlingen tötet nach einem Beziehungsstreit beinahe vier Polizisten. Wie konnte es dazu kommen? Die ganze Geschichte hinter einer alltäglichen Verhandlung vor dem Tübinger Landgericht.

Tag des Bieres Schuld war nur das Malzbier
An diesem Freitag wird der Tag des Bieres begangen. Warum das für die 20-jährige Katharina Thrun aus der Ortenau ein besonderer Tag ist.

Kretschmann und Co. „Häuslebauer“ gehen leer aus: Grün-Schwarz will kein Baukindergeld
Der Bund hatte in den vergangenen zweieinhalb Jahren Baukindergeld an Familien gezahlt, wenn diese ein Haus gebaut oder eine Immobilie gekauft haben. Grün-Schwarz spricht sich nun dagegen aus.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Koalitionsverhandlungen Grüne und CDU bekunden Einigungswillen
Die künftigen Regierungspartner loben die Atmosphäre bei ihren Gesprächen, lassen sich aber noch nicht in die Karten schauen. Dennoch sehen sie sich bereits zu Dementi genötigt.

Baden-Württemberg Winfried Kretschmann hält Auflösung der Landesstiftung für schwierig
Alle Jahre wieder weckt die Landesstiftung Begehrlichkeiten. In Zeiten knapper Kassen suchen Grüne und CDU händeringend nach Geld. Eine Auflösung ist wohl zu schwierig, aber vielleicht gibt es noch andere Wege wenigstens einen Teil des Schatzes zu heben.