Fritz Kuhn Stuttgarter OB kritisiert Warnstreiks in Corona-Zeiten

Am Donnerstag gab es in Stuttgart erneut einen Streik im öffentlichen Nahverkehr. Oberbürgermeister Fritz Kuhn äußerte sich am Freitag dazu und kritisierte das Vorgehen angesichts der angespannten Corona-Situation.
Stuttgart - Der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne) hat an die Gewerkschaft Verdi appelliert, sich Warnstreiks in der Corona-Zeit gut zu überlegen. Er habe zwar hohes Verständnis und Respekt für die Logik von Tarifauseinandersetzungen, sagte Kuhn am Freitag in Stuttgart. Aber: „Alle Beteiligten müssen sich auch fragen, ob ihre Maßnahmen in Bezug auf Corona adäquat sind.“ Die Gewerkschaft Verdi hatte in den vergangenen Tagen mehrfach zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst und im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen.
Lesen Sie hier: Stuttgart erwägt erweiterte Maskenpflicht und Alkoholverkaufsverbot am Abend
Auch in Stuttgart steigen die Infektionszahlen rasant. Sobald die Stadt die kritische Marke von 50 Infektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen erreicht, will sie mit weiteren Regeln gegen den Anstieg vorgehen. Darunter fallen eine Maskenpflicht auf öffentlichen Plätzen in der Innenstadt und niedrigere Teilnehmerzahlen bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen. Die Landeshauptstadt bewegt sich mit einem Wert von 43,7 (Donnerstag) weiter auf die kritische Marke für schärfere Maßnahmen zu.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.

Coronavirus Südafrikanische Corona-Variante erstmals in Stuttgart nachgewiesen
Nun ist sie auch in der Landeshauptstadt Stuttgart angekommen: Die in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante B.1.351. Das betroffene Ehepaar war Anfang Januar aus Südafrika nach Stuttgart zurückgekehrt.

Coronavirus in Stuttgart Sorge wegen mutierter Südafrika-Variante
Erstmals ist auch in Stuttgart die als besonders ansteckend geltende Südafrika-Variante B.1.351 des Coronavirus nachgewiesen worden. Ein Ehepaar wurde nach der Rückkehr aus Südafrika positiv getestet.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?