Fußball-WM 2006 Staatsanwaltschaft prüft Stimmenkauf-Vorwürfe
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt prüft einen Anfangsverdacht für ein Ermittlungsverfahren gegen den DFB. Der Deutsche Fußballbund bestreitet vehement, bei der Vergabe der Fußball-WM 2006 Stimmen gekauft zu haben.
Frankfurt - Nach den Vorwürfen des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ zur Vergabe der Fußball-WM 2006 prüft die Staatsanwaltschaft Frankfurt einen Anfangsverdacht für ein Ermittlungsverfahren. Als mögliche Tatbestände nannte Sprecherin Nadja Niesen am Montag in Frankfurt Betrug, Untreue oder Korruption. Sie sprach von einem „Beobachtungsvorgang“. Wann die Prüfung abgeschlossen sei, könne sie nicht sagen.
Der „Spiegel“ hatte über den Verdacht berichtet, der DFB habe mit Geldern aus einer Schwarzen Kasse möglicherweise vier Stimmen von asiatischen Mitgliedern der Fifa-Exekutive gekauft. Der DFB bestreitet das vehement.
Unsere Empfehlung für Sie

2. Fußball-Bundesliga Karlsruher SC weiter in Topform – Kiel verpasst Sprung auf Platz zwei
Der Karlsruher SC befindet sich im Jahr 2021 weiter in Topform. Zuhause setzte sich das Team von Christian Eichner mit 1:0 gegen Hannover 96 durch. Holstein Kiel hat unterdessen den Sprung auf Platz zwei verpasst.

Keine Rückkehr in Fußball-Bundesliga und Nationalelf Mesut Özil will „nie mehr“ für Deutschland spielen
Mesut Özil unterstreicht bei seiner Vorstellung als neuer Heilsbringer von Fenerbahce sein unterkühltes Verhältnis zu Deutschland. Sein neuer Klub erwartet Großes von ihm.

Ex-Präsident des VfB Stuttgart Erwin Staudt: Unverständnis über öffentlichen Machtkampf
Der frühere Präsident Erwin Staudt kann nicht nachvollziehen, dass der VfB Stuttgart mit seinem internen Zwist dermaßen in die Öffentlichkeit geht.

Nach Trennung von Paris St. Germain Thomas Tuchel neuer Teammanager beim FC Chelsea
Thomas Tuchel ist neuer Teammanager beim englischen Topklub FC Chelsea. Der deutsche Trainer erhält einen Vertrag bis 2022 mit einer Option auf ein weiteres Jahr.

Von Mario Gomez bis Zlatan Ibrahimovic Das sind die wildesten Streits der Fußballgeschichte
Nach dem Pokalkracher zwischen Inter und AC Mailand bestimmt der Disput von Zlatan Ibrahimovic und Romelu Lukaku die Schlagzeilen. Es war nicht der einzige große Streit in der Geschichte des Fußballs – wir blicken zurück.

Preetz-Nachfolger gesucht Bericht: Bobic weit oben auf der Hertha-Wunschliste
Fredi Bobic vom kommenden Gegner Eintracht Frankfurt soll bei Hertha BSC einem Medienbericht zufolge weit oben auf der Kandidatenliste für die Nachfolge von Michael Preetz stehen.