Garnisonsschützenhaus in Stuttgart Gebäude ist nicht gut in Schuss

Das Garnisonsschützenhaus steht seit Jahren leer und verfällt. Mehrere Stuttgarter Blogger setzen sich für eine sinnvolle Nutzung der Immobilie ein. Die Stadt plant hingegen, das Haus zu verkaufen – doch das gestaltet sich schwierig.
Stuttgart - Lange Zeit hat sich um das rote Fachwerkhaus mit den grünen Fensterläden niemand gekümmert. Seit fünf Jahren steht das ehemalige Garnisonsschützenhaus, welches abgeschieden am Waldrand Auf der Dornhalde 1 zwischen Stuttgart Süd und Degerloch liegt, leer. Die Stadt Stuttgart, in deren Besitz das denkmalgeschützte Haus ist, hat sich wenig darum gekümmert. Bis Anfang April bei der Stadtverwaltung und den Fraktionen des Gemeinderats ein offener Brief einging.
Mehrere Stuttgarter Kulturschaffende und Blogger hatten sich zusammengeschlossen, um sich für den Erhalt des Gebäudes im Schweizer Stil einzusetzen. „Es ist ein vergessener Ort“, findet Christian Dosch, der sich für eine sinnvolle Nutzung des Häuschens einsetzen möchte. „Ich finde es nicht okay, dass man so einen Ort einfach im Schlaf lässt“, sagt Dosch.
Mit ihrer Internetplattform wollen die Blogger auf das Haus aufmerksam machen, Informationen sammeln und – vor allem – an der zukünftigen Nutzung des Schützenhauses beteiligt sein. „Es geht uns gar nicht darum, den Ort für uns selbst zu haben“, sagt Christian Dosch. Gemeinsam wolle man lediglich an die Stadt ein Signal senden, sich um das Haus zu kümmern.
Ausstellungsort, Museum oder doch Verkauf des Gebäudes?
Orte sind Symbole, finden die Aktivisten. Deshalb sind sie sich einig, dass nur etwas Ruhiges zu dem Gebäude passt. „Viele haben gleich an eine Partyreihe gedacht“, sagt Nils Krämer, der sich bei der Plattform Plenty Empty Stuttgart engagiert. Diese ist eine Vermittlungsbörse für Künstler, die leer stehende Immobilien suchen. „Wir fänden es ja schön, dort Kunst stattfinden zu lassen, die Ruhe drumherum braucht“, fährt Krämer fort. Philip Reuter aus Degerloch kann sich gut ein Museum vorstellen, welches das Thema Tod näher bringt. „Das passt auch gut zum Friedhof“, findet er.
Die Stadt Stuttgart hingegen plant, das Gebäude zu verkaufen. Diese Entscheidung geht auf einen Beschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2009 zurück. Als nicht „betriebsnotwendig“ wurde das Schützenhaus am Blau-strümpflerweg eingestuft. Das bedeutet, es gehörte zu einer Liste mit rund 85 anderen Immobilien, für welche die Landeshauptstadt keine Verwendung hat und die deshalb verkauft werden sollten.
Warum das Gebäude derzeit leer steht, kann Doris Rüdiger vom Amt für Liegenschaften und Wohnen erklären. Das Gebäude sei im Zusammenhang mit dem damaligen Schießstand dort genehmigt worden. Dieser befand sich an der Stelle, wo heute der Dornhaldenfriedhof ist. Durch die Aufgabe des Schießstandes gibt es derzeit keine baurechtlich genehmigte Nutzung für das Gebäude, sagt die stellvertretende Leiterin des Liegenschaftsamtes.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Probleme bei Corona-Nachverfolgung in Stuttgart Bleiben Quarantäneverstöße ohne Konsequenzen?
Weil ein unadressierter Umschlag im falschen Briefkasten landet, erfahren Mietshausbewohner von der Coronainfektion eines Nachbarn. Das Ehepaar weist die Behörden auf einen möglichen Quarantäneverstoß hin – doch zunächst passiert nichts.

Landeskriminalamt in Stuttgart Mehr als 100 Millionen Euro Kosten – Behörde bekommt neuen Standort
Das Landeskriminalamt in Stuttgart soll einen neuen Standort bekommen. Die Kosten für die Pläne wurden noch nicht genau beziffert: Es sind aber mehr als 100 Millionen Euro.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Onlinebetrug in Stuttgart Mit gefälschten Bank-Webseiten Zehntausende Euro ergaunert
Unbekannte haben am Wochenende in Stuttgart in mindestens zwei Fällen ihre Opfer um mehrere Zehntausend Euro gebracht, indem sie sie auf gefälschte Webseiten von regionalen Banken lotsten. Die Polizei warnt und gibt Tipps.