Gault & Millau in Fellbach Corona stoppt Tester nicht

Für seine neuen Weinguides hat Gault & Millau erstmals in Fellbach verkostet – und den Trollinger neu entdeckt. Erstmals waren die Weintester des renommierten Genussführers Gault & Millau unterm Kappelberg zu Gast, um sich im Hölderlinsaal einen Überblick über die besten Weine Württembergs zu verschaffen.
Fellbach - Die Corona-Krise hat der Fellbacher Schwabenlandhalle eine Premiere beschert. Erstmals waren am Sonntag und Montag die Weintester des renommierten Genussführers Gault & Millau unterm Kappelberg zu Gast, um sich im Hölderlinsaal einen Überblick über die besten Weine Württembergs zu verschaffen.
Was jeweils ins Glas kam, bekamen die Tester allerdings nicht zu sehen
17 Männer und zwei Frauen tranken sich im Probierschluck-Modus durch mehr als 500 hochwertige Tropfen, um die Empfehlungen für einen der sieben neuen regionalen Weinführer zu erarbeiten. Mit in der Jury saßen mit Gerd Aldinger und Werner Seibold auch zwei Fellbacher Weinbau-Koryphäen, am Tisch mit den Proben entkorkte das Helferteam bereits am Montagmorgen edle Tropfen vom Kappelberg und dem Remstal – der Lemberger vom Fellbacher Weingut Rienth stand neben seinem Vetter vom Beilsteiner Amalienhof, die Fellbacher Weingärtner waren als Genossenschaft ebenso vertreten wie die Renommier-Weine privater Erzeuger. Was jeweils ins Glas kam, bekamen die Tester allerdings nicht zu sehen. Die für die Wein-Guides erarbeitete Konzeption sieht vor, dass ausschließlich mit Blind-Verkostungen geprüft wird – nicht, dass klangvolle Namen das Urteil der Jury trüben. Laut Ursula Haslauer vom Gault & Millau waren die Spitzenbetriebe mit ihren Top-Produkten vollständig vertreten, auch bei weniger bekannten Weingütern erreiche die Testliste einen repräsentativ sehr guten Durchschnitt zwischen Stromberg und Taubertal.
Wert gelegt wird bei der Vorstellung der Weine auf eine verständliche Sprache und eine Abkehr von Stilbeschreibungen vermeintlicher Experten
Dass die Wahl auf die Schwabenlandhalle als Ort für die regionale Verkostung fiel, begründet Haslauer mit dem Platzangebot für das in Corona-Zeiten auch bei einer Weinprobe geltende Abstandsgebot, aber auch mit der nötigen Logistik bei der Anlieferung der Flaschen. Zwei weitere Proberunden für die Süd-Ausgabe finden in München und im Kaiserstuhl statt.
Der vor allem als Restaurantführer bekannte Gault & Millau wird seit Mai von Hubert Burda Media verantwortet und will mit den regionalen Weinguides ein neues Konzept auf den Markt bringen. Statt eine allumfassende „Wein-Bibel“ sein zu wollen, sollen die etwa 350 Seiten starken Hefte künftig auch Ausflugstipps und Reiseempfehlungen umfassen, parallel zum im September erscheinenden Guide ist ein vierteljährliches Magazin geplant. Wert gelegt wird bei der Vorstellung der Weine auf eine verständliche Sprache und eine Abkehr von Stilbeschreibungen vermeintlicher Experten. „Dem Weinfreund geht es nicht um den Unterschied von dunkelrotem Rubingranat und mittelrotem Rubingranat“, fasst es Chef-Tester Otto Geisel zusammen. Er persönlich hat beim Test übrigens den Trollinger neu entdeckt: „Statt runde Süße zu suchen wird der jetzt ein wenig straffer und zeitgemäßer ausgebaut. Das passt zu einer modernen, weltoffenen Küche, etwa zu asiatischen Einflüssen“, verweist er auf die Renaissance, die etwa der Vernatsch in Südtirol erlebt. Geisel: „Eigentlich ist der Trollinger ein Erfolgsmodell“.
Unsere Empfehlung für Sie

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Tierische Einwanderer Die Nilgans geht auch gern ins Freibad
Die einst aus der Wilhelma entflohene Kolonie der Gelbstreifenamazonen ist in Fellbach bekannt. Immer mehr ins Auge fällt mit Futtertouren über die Felder der jetzt die aus Ostafrika eingewanderte Nilgans.

Fechtsport Das Florett hat nicht ausgedient
Den Fellbacher Fechter Magnus Hamlescher hindert der Lockdown aufgrund der Covid-19-Pandemie daran, seine Sportart auszuüben. Aber der 22-Jährige will noch einmal angreifen.

City-Lauf Fellbacher Stadtlauf: Planen während der Pandemie
In diesem Jahr soll die vierte Auflage ausgetragen werden: Wie Michele Vulcano aufs Neue den Stadtlauf im September vorbereitet.

Tradition in Fellbach Weine mit ganz besonderer Widmung
Viele Fellbacher Weingüter und auch die Genossenschaft pflegen die Tradition, wichtige Anlässe mit speziellen Produkten zu begleiten. Das sieht man auch häufig an den Etiketten.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Das eigentliche Arbeitstier
Beim Arbeiten daheim ist man irgendwie immer erreichbar. Aber Konferenzen können auch äußerst beruhigend wirken.