Geburtstag von Oskar Schlemmer Was das Google Doodle mit Stuttgart zu tun hat

Die hübsche Tradition der Suchmaschine Google, die Startseite mit einem tagesaktuellen Bezug zu garnieren, hat am Dienstag wieder einmal Stuttgart getroffen.
Stuttgart - Das Google Doodle, die meistens animierte Grafik auf der Startseite der Suchmaschine, ist am Dienstag dem Maler, Bildhauer und Bühnenbildner gewidmet. Er war am 4. September 1888 in Stuttgart geboren worden, also vor 130 Jahren. Schlemmer ist vor allem bekannt geworden für seine stereometrischen Figuren und ineinander greifenden Figurengruppen. In seiner Kunst widmete sich Schlemmer der Stellung der menschlichen Figur im Raum.
Schlemmer ging in Stuttgart zur Schule und begann dort seine künstlerischen Studien. Nach einer kurzen Zeit in Berlin kehrte er nach Stuttgart zurück, um dort für einige Jahre zu arbeiten. 1920 wurd er von Walter Gropius an das Bauhaus in Weimar berufen. Weitere Stationen von Schlemmer waren Dessau und Breslau.
Die Nazis drängten Schlemmer nach und nach aus der öffentlichen Kunstszene
Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 geriet Oskar Schlemmer immer mehr unter Druck. Die Nazis drängten ihn nach und nach aus der öffentlichen Kunstszene. Eine Retrospektive im Württembergischen Kunstverein wurde noch vor der Eröffnung von den Nationalsozialisten verhindert.
Die nächsten Jahre überlebte Schlemmer mit seiner Familie nur durch Hilfe von Freunden und verbrachte die Zeit in bedrängten Verhältnissen sowie existenziellen Nöten. Schlemmer starb am 13. April 1943 in einem Sanatorium in Baden-Baden an einer Herzlähmung infolge seelische und körperlicher Entkräftigung.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.