Gender bei der Steuererklärung Hat Elster ein Problem mit Frauen?

Im Formular fürs Finanzamt steht der Mann an erster Stelle. Muss so sein, sagt die Finanzverwaltung. Bei eigenmächtigen Änderungen versagen die Computersysteme.
Stuttgart - Es gibt Fälle, in denen ist die Reihenfolge von großer Bedeutung. Beim Erben zum Beispiel. Wenn nur der Erstgeborene den Titel bekommt, oder Anspruch hat auf Haus und Grund, dann ist es schon ziemlich ärgerlich, lediglich auf Platz zwei oder drei zu stehen. Es gibt aber auch Fälle, in denen ist die Reihenfolge weitgehend egal. Wer beim gemeinsamen Spieleabend zuerst die Karten gibt oder den Würfelbecher schwingt, entscheidet meist nicht über Sieg und Niederlage. Zu Kategorie zwei zählen auch die Formulare, in denen die braven Bürger dem Finanzamt mitteilen, wie viel sie verdient haben. Man muss schon sehr sensibel für Genderfragen sein, um zu kritisieren, dass der Ehemann darauf als „Person A“ vor der Ehefrau („Person B“) zu finden ist. Dass die Computerprogramme der Finanzverwaltung aber in ein schwarzes Loch abtauchen, wenn ein Steuerpflichtiger die Reihenfolge ändert, das mutet dann doch ein wenig sonderbar an.
Bayern hat die Federführung
Dies genau ist nun in Hamburg geschehen. Noch vor ein paar Jahren wäre das wohl kaum über die Mauern der Hansestadt hinaus gedrungen. Doch in einem Zeitalter, da Tweets und Blogs den Stammtisch ersetzen, hat sich die Geschichte in alle Himmelsrichtungen ausgebreitet. Bis hinunter nach Bayern, wo das Landesamt für Steuern die bundesweite Federführung über die ELektronische STeuer ERklärung hat – kurz Elster genannt. Mit Elster wollten auch die Hamburger ihre Daten den Finanzbehörden übermitteln, ganz ohne Papierkram. „Meine Steuer mach ich online“ heißt es auf der entsprechenden Seite, unterlegt mit einem optimistischen, grünen Farbton. Darüber, dass Person A und Person B nicht vertauscht werden dürfen, sagt die Seite nichts.
Amt spricht von organisatorischer Sicherheitsmaßnahme
Die Pressestelle des bayerischen Landesamtes versichert wortreich, dass die Reihenfolge frei von einer geschlechtlichen Wertung sei und „ausschließlich sachliche Gründe“ habe. Sie sei eine „organisatorische Sicherheitsmaßnahme“, die dazu beitrage, das einkommensteuerrechtliche Massenverfahren im Interesse der (..) Bürger schnell und effizient abzuwickeln. Bei gleichgeschlechtlichen Ehen richtet sich die Reihenfolge übrigens nach dem Nachnamen. Ganz gleichberechtigt mit den Heteros: Änderungen sind auch hier nicht möglich.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Interview mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: „Vorsicht ist besser!“
Wie schnell sollen Kitas und Schulen geöffnet werden? Wann endet der Corona-Lockdown? Markus Söder, bayrischer Ministerpräsident, warnt vor zu schnellen Lockerungen und einem schädlichen „Jojo-Effekt“.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

Die CDU und die Frauen Warum Frauen für die CDU entscheidend sind
Die CDU muss endlich anfangen, Frauen als Machtfaktor ernst zu nehmen. Das wäre politisch weitsichtig, kommentiert Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer.

Duden Online-Wörterbuch wertet weibliche Formen auf
Im Online-Wörterbuch des Duden-Verlags sollen rund 12.000 Personen- und Berufsbezeichnungen so geändert werden, dass die weibliche und die männliche Form gleichberechtigt dastehen. Und in der gedruckten Ausgabe?

Coronavirus Bayern sagt wegen Corona Faschingsferien im Februar ab
Die eigentlich vom 15. bis 19. Februar geplanten Faschingsferien in Bayern wird es nicht geben, in der Zeit könne Unterricht nachgeholt werden, der wegen der Pandemie ausgefallen sei, teilte Ministerpräsident Söder mit.