Generation Corona – junge Menschen in der Pandemie Es geht um mehr als Partys

Die Krise trifft auch Jüngere hart. Für die Generation Corona könnte diese Pandemie lebenslange Folgen haben. Deshalb darf die Politik sie jetzt nicht vernachlässigen, meint unsere Autorin Eva-Maria Manz.
Stuttgart - In diesen Tagen ernten junge Menschen viel Spott, nachdem einige Jugendliche in den Medien bekundet hatten, Partys sehr zu vermissen. In der Coronakrise sei dies Jammern auf hohem Niveau, gaben die Älteren zurück, in anderen Ländern wüchsen nämlich Jugendliche wirklich ohne Perspektiven heran.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Israels Kampf gegen Irans Atomprogramm Politik der Gewalt
Israels Attacke auf den Iran hilft dem Land vielleicht kurzfristig. Vernünftig oder gar weise ist sie nicht, meint Dieter Fuchs.

Armin Laschet gegen Markus Söder Die Union riskiert alles mit diesem Kandidaten
Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur stärkt die CDU-Spitze ihrem Vorsitzenden Armin Laschet den Rücken. Sein CSU-Konkurrent Markus Söder verweist ebenso auf Rückhalt in den eigenen Reihen. Parteiräson gerät in Widerspruch zu den öffentlichen Erwartungen, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Kampf um Kanzlerkandidatur der Union Von Stetten: Söder hat die Nase vorn
Der Hohenloher CDU-Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten spricht sich für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidaten aus und sieht sich damit auf einer Linie mit der Unionsfraktion.

Söder vs. Laschet: Machtkampf in der CDU Söder verdirbt Laschets Tag
Die CDU-Gremien wollen ihren Parteichef als Kanzlerkandidaten – der CSU-Chef interpretiert eine Abmachung aber anders.

Kampf gegen Corona Regierung billigt Bundesnotbremse
Einheitliche Vorgaben sollen die dritte Corona-Welle brechen, die Länder müssen dafür auf Kompetenzen verzichten. Ein Schnellverfahren im Parlament wird es aber nicht geben.