Genua Noch bis zu 20 Vermisste nach Brückeneinsturz

Die Staatsanwaltschaft in Genua befürchtet, dass sich noch zahlreiche Vermisste unter den Trümmern der am Dienstag eingestürzten Autobahnbrücke befinden.
Mailand - Bis zu 20 Vermisste könnten der Staatsanwaltschaft zufolge noch in den Trümmern der eingestürzten Autobahnbrücke in Genua stecken. Chefstaatsanwalt Francesco Cozzi sagte am Donnerstag zu Reportern, „es könnten noch zehn bis 20 Personen vermisst werden“. Zuvor hatten die Behörden nicht gesagt, wie viele Personen noch fehlen könnten.
Der italienische Innenminister Matteo Salvini hat gesagt, es sei schwierig gewesen, eine exakte Zahl festzulegen, weil einige der Personen, die von Angehörigen als vermisst gemeldet worden seien, Urlauber sein könnten, die an ihr Reiseziel gelangt seien, aber in den vergangenen Tagen nicht ihre Familien oder Freunde kontaktiert hätten.
Die Zahl der bestätigten Todesfälle durch den Brückeneinsturz am Dienstag liegt bei 39. Suchkräfte haben seit dem Zusammensturz durch Tonnen von Betonteilen und anderen Trümmerteilen gekämmt. Eine Sprecherin der Feuerwehr von Genua, Sonia Noci, sagte am Donnerstag, die Such- und Rettungseinsätze würden weitergehen, bis alle der als vermisst gelisteten Personen gefunden seien.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krawalle erschüttern die Niederlande Eindhovens Bürgermeister warnt vor „Bürgerkrieg“
Bei Protesten gegen verschärfte Corona-Einschränkungen sind in mehreren niederländischen Städten am Sonntag Krawalle ausgebrochen. Eindhovens Bürgermeister findet drastische Worte.

Gewalt in den Niederlanden Krawalle bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen
Bei Protesten gegen verschärfte Corona-Einschränkungen sind in mehreren niederländischen Städten am Sonntag Krawalle ausgebrochen. Im Amsterdam setzte die Polizei Wasserwerfer, Hunde und berittene Beamte ein.

Corona-Party in Oberfranken Frau feiert Geburtstag – direkt gegenüber von Polizeiinspektion
Ihren 28. Geburtstag will eine Frau aus Oberfranken nicht alleine feiern – und lädt zu einer Party in ihrer Wohnung ein. Dass die verbotene Corona-Feier auffliegt, dürfte auch etwas mit der Location zu tun haben.

Coronapandemie in Europa Tschechische Spürhunde sollen Coronainfizierte identifizieren
In einem tschechischem Ort nahe Deutschland werden Corona-Spürhunde ausgebildet. Es ist nicht das erste Projekt dieser Art.

Anzeige FOM Hochschulzentrum Studieren ohne Abitur in Stuttgart
Dank Biss im Beruf, Zielstrebigkeit und dem Glauben an sich selbst, hat der einstige Realschüler André Collet bald seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche.

Leben im Lockdown Die kleinen Geheimnisse unserer Wohnung
Deutschland sitzt zu Hause und zählt die Knubbel in der Raufasertapete. Wer ahnt, dass man inmitten von Weltgeschichte und Wundern sitzt? Erfahren Sie etwas über die eigenen vier Wände, statt sie hinauf zu gehen.