Geothermie-Schäden in Böblingen Sechs Millionen reichen nicht

Die Gutachter der Allianz beziffern die Schäden wegen Erdhebungen auf 6,7 Millionen Euro. Damit wird die Furcht der Betroffenen vor Verlusten zur Gewissheit.
Böblingen - Der Vorschlag liegt auf dem Tisch. „Wie befürchtet“ – so lässt sich der Landrat Roland Bernhard zitieren. Denn das Geld, das die Allianz zu zahlen gedenkt, wird nicht reichen, um die Häuser zu reparieren, die wegen Erdhebungen beschädigt sind. Immerhin „ist es gut, dass die Betroffenen wissen, dass es vorangeht“, meint Bernhard. Rund 200 Hauseigentümer in Böblingen sind insgesamt von fehlerhaften Erdwärmebohrungen geschädigt. Bisher gilt der Vorschlag der Versicherung nur für einen von zwei Teilen des Hebungsgebietes, den nördlichen.
Dort summieren sich die Reparaturkosten auf 6,7 Millionen Euro. So hat es das in Murr bei Ludwigsburg ansässige Gutachterbüro Philipps Ingenieure ermittelt. Mindestens fünf, höchstens sechs Millionen Euro will die Allianz zahlen. Die exakte Summe wird erst feststehen, wenn auch die Gutachten für das südliche Gebiet vorliegen. Dort ist die Erde bisher noch nicht zur Ruhe gekommen. Von der endgültigen Zahl sind noch Forderungen des Landratsamts und der Energieversorger abzurechnen. Auch Leitungs- und Straßenschäden sollen aus der Summe bezahlt werden.
Ende Juli sollen alle Hauseigentümer ein exakte Gutachten haben
Bisher ist das Gutachten „eine Schätzung, die wird nicht auf 100 000 Euro genau sein“, sagt der Allianz-Sprecher Christian Weishuber. In den nächsten Monaten sind Nacharbeiten nötig. Etwa ein Drittel der Häuser muss zusätzlich von Geologen oder Statikern untersucht werden. Spätestens Ende Juli sollen alle Eigentümer ein exaktes Gutachten über die Schäden an ihrem Haus samt einer Kalkulation für die Reparaturen in den Händen halten.
Vordergründig gibt die Arbeit der Sachverständigen Anlass zur Kritik. Dies allein schon, weil gemäß ihrem Urteil mehr als ein Drittel der Schäden eine andere Ursache haben als die Erdhebungen. „Es ist ein Gutachter der Allianz“, sagt Werner Schubert, einer der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Erdhebungen, „aber wir haben den Eindruck, dass er ordentlich arbeitet“. Zu den Auftraggebern des Büros Philipps zählen auch öffentliche Stellen, darunter Oberlandesgerichte und das Land Baden-Württemberg. Von letzterem erhoffen die Geschädigten sich einen Ausgleich für ihre zu erwartenden Verluste. Trotz Furcht vor weiteren Schadensfällen und Protesten wirbt Franz Untersteller, Landes-Umweltminister der Grünen, unverdrossen für die Erdwärme. „Wenn wir die endgültigen Zahlen haben, kann man über die Deckungslücke reden“, sagt Schubert.
Falls nur ein Betroffener ablehnt, müssen Gerichte entscheiden
In der Vergangenheit hatten auch Kreisräte immer wieder gefordert, die Landesregierung möge einen Hilfsfonds für die Betroffenen einrichten. „Wir werden erneut auf das Land Baden-Württemberg zugehen“, sagt Schubert. Dies womöglich gemeinsam mit dem Böblinger Landrat. Bernhard hatte immer wieder betont, dass seine Behörde den Geschädigten zur Seite stehen wolle. „Wir werden das weitere Vorgehen gemeinsam besprechen“, sagt er. Womöglich werden solche Treffen aber alsbald hinfällig. Falls nur ein Betroffener das Angebot der Allianz ablehnt, ist das gesamte Verfahren hinfällig und Gerichte müssen entscheiden. „Wir und auch die Allianz gehen davon aus, dass einige Geschädigte nicht einverstanden sind“, sagt Schubert.
Eine juristische Bewertung des Angebots der Versicherung war nicht zu bekommen und wird in näherer Zukunft schwer zu bekommen sein. Eberhard Haaf, der auf Geothermie-Schäden spezialisierte Rechtsanwalt der Interessengemeinschaft, ist für längere Zeit erkrankt. Sein Sohn Volker soll den Fall zumindest vorübergehend übernehmen. Für eine Stellungnahme war er nicht erreichbar.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün oder Schwarz im Autowahlkreis?
Die Grüne Thekla Walker will ihr von der CDU gewonnenes Direktmandat verteidigen, Matthias Miller will es zurückholen. Auf den dritten Platz kam vor fünf Jahren die AfD, doch Florian Wahl kämpft für die SPD wieder um den Einzug ins Landesparlament.

Ministerpräsident auf virtuellem Redaktionsbesuch Kretschmann lobt Innovationen im Kreis
Im Endspurt des Wahlkampfs schaltet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch einmal im Kreis Böblingen ein: Er sieht „Dekarbonisierung und Digitalisierung“ als Leitplanken grüner Politik. Der Kreis stehe in beidem vorbildlich da, sagt der Landesvater.

Die Polizei warnt Falsche Microsoft-Mitarbeiter unterwegs
Im Landkreis sind wieder Betrüger unterwegs, die sich im Namen von Microsoft Zugang zu privaten Computern verschaffen wollen.

Supermarkt in Böblingen Kauft Edeka den Real-Markt auf der Hulb für 60 Millionen?
Vor einem Jahr hat Metro seine Real-Märkte verkauft. Nun sollen sie an Kaufland und Edeka gehen. Beim Rennen um den Markt auf der Böblinger Hulb, einem der umsatzstärksten Läden der Kette, scheint Edeka die Nase vorne zu haben.

Bürgermeister protestieren Wird der Böblinger Bahnhof abgekoppelt?
Die Gäubahn soll ausgebaut und der Zugverkehr zwischen Zürich und Stuttgart damit beschleunigt werden. Dann würden die Fernzüge in Böblingen nicht mehr halten. 15 Bürgermeister haben nun einen gemeinsamen Protestbrief an das Verkehrsministerium geschrieben.

Kolumne Kreis Böblingen Der Landrat besiegt das Coronavirus
Aufgelesen im Kreis: Süßes und Saures. Diese Woche stiehlt Roland Bernhard allen Politikern die Show – mitten im Landtagswahlkampf. Das lässt nicht jeder auf sich sitzen.