Gerüchte um Verkauf von Mercedes-Team Daimler-Dementi: Keine Absicht zum Ausstieg aus Formel 1

Der Daimler-Konzern hält am Formel-1-Engagement fest und will auch die Verträge mit Teamchef Toto Wolff und Lewis Hamilton verlängern. Zuletzt gab es im Fahrerlager Gerüchte, der Autobauer bereite einen Verkauf des Teams und damit möglicherweise einen Rückzug aus der Rennserie vor.
Stuttgart - Der Daimler-Konzern will entgegen hartnäckiger Spekulationen um einen bevorstehenden Ausstieg auch in Zukunft mit dem Mercedes-Team in der Formel 1 starten. „Wir gehen weiter mit dem Team, und das wird auch ein Mercedes-Team sein. Wir haben nicht vor, da rauszugehen“, sagte ein Daimler-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur vor dem Großen Preis von Russland am Wochenende. Zuletzt hatten sich im Fahrerlager Gerüchte gehalten, der Autobauer bereite einen Verkauf des Teams und damit möglicherweise einen Rückzug aus der Rennserie vor.
Als potenzieller Käufer wurde der Chemiekonzern Ineos genannt, der bereits Sponsor des Weltmeister-Rennstalls ist. Ein solches Geschäft hatte zuletzt bereits Mercedes-Teamchef Toto Wolff bestritten. Der Vertrag des Österreichers läuft allerdings ebenso am Saisonende aus wie der von Superstar Lewis Hamilton. Doch auch hier betonte der Daimler-Sprecher den Willen zur weiteren Zusammenarbeit: „Wir machen auch mit den gleichen Leuten weiter: Lewis, Valtteri und Toto.“
Verhandlungen mit Hamilton
Mit Hamilton-Teamkollege Valtteri Bottas hatte sich das Team bereits auf einen weiteren Einjahresvertrag für 2021 geeinigt. Dagegen ziehen sich die Verhandlungen mit Hamilton schon seit einiger Zeit hin. Auch Wolff ist noch nicht fix gebunden. Der 48-Jährige, der auch 30 Prozent der Anteile am Mercedes-Team hält, hatte zuletzt signalisiert, über eine Veränderung seiner Rolle nachzudenken.
„Wir haben nicht vor, einen anderen Teamchef zu haben“, sagte der Daimler-Sprecher. Wolff führt den Rennstall seit Anfang 2013. Seit 2014 hat Mercedes stets Fahrer- und auch Teamwertung gewonnen. Möglich ist, dass Wolff in der Hierarchie weiter aufsteigt und Teile seiner Teamchef-Pflichten an der Rennstrecke abtritt.
Unsere Empfehlung für Sie

Lieferengpass bei Computerchips Daimler muss die Bänder im Werk Rastatt anhalten
Ein Engpass bei Computerchips zwingt Daimler zu Kurzarbeit im Werk Rastatt. VW weitet die Kurzarbeit in Wolfsburg aus.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Langjähriger Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert ist tot
Jürgen Hubbert, langjähriges Vorstandsmitglied des Autobauers Daimler, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Hubbert galt in der Branche als „Mister Mercedes“. Bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2005 war seine Welt das Pkw-Geschäft.

Daimler Stuttgarter Autobauer ruft neue S-Klasse zurück
Erst im vergangenen September stellte der Stuttgarter Autobauer Daimler sein neues Flaggschiff vor. Jetzt müssen die ersten Exemplare der neuen Mercedes-S-Klasse wegen eines möglichen Sicherheitsrisikos zurückrufen werden.

Rekordweltmeister und Ritter Formel 1 verneigt sich vor Sir Lewis: "Wahrer Gigant"
Er ist mehr als nur ein Weltmeister. Mehr als nur ein siebenmaliger Weltmeister. Lewis Hamilton hat einen langen Weg hinter sich. Er nutzt seine weltweite Popularität. Und darf sich nun Sir Lewis nennen.

Wolff kritisiert Mitspieler für WM-Absage Kollegen-Schelte unter Handballern
Erst DHB-Präsident Andreas Michelmann, dann Torwart Andreas Wolff: Der coronabedingte Verzicht von vier Nationalspielern auf die WM in Ägypten mündet in ungewohnt deutlich formulierter Kritik – nun stellt sich die Frage, wie sich dieser Zwist entwickelt.