Gewalt an Schulen Lehrer-Verband fordert offenen Umgang

Die Lehrer fühlen sich beim Dauerthema Gewalt gegen Pädagogen alleingelassen. Das Ministerium kümmere sich nicht darum, moniert der Lehrerverband VBE. Die Ministerin verweist auf Unterstützungsangebote.
Stuttgart - Sie werden beleidigt, getreten oder im Internet geschmäht - Angriffe gegen Lehrer sind aus Sicht des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) in den Schulen fast an der Tagesordnung. Doch die Politik und die Schulen selbst thematisierten das weiterhin nicht, monierte VBE-Landeschef Gerhard Brand am Mittwoch in Stuttgart. Das sei die Schlussfolgerung nach zwei Umfragen zu diesem Thema aus den Jahren 2016 und 2018. „Die Politik muss mit dem Märchen vom Einzelfall aufhören“, sagte er bei der Vorstellung der Forsa-Umfrage „Gewalt gegen Lehrkräfte aus Sicht der Schulleiter“.
Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) sagte: „Wir beobachten häufiger eine fehlende Wertschätzung gegenüber der Institution Schule und gegenüber Lehrern.“ Das dürfe kein Tabu-Thema sein. Sie forderte alle Schulen auf, Vorfälle von Gewalt umgehend der Schulaufsicht zu melden. Man brauche einen systematischeren Überblick über Art und Ausmaß solcher Vorfälle.
In der jüngsten Forsa-Umfrage berichteten 45 Prozent der Rektoren im Südwesten, dass Lehrer an ihrer Schule beschimpft, bedroht, beleidigt, gemobbt oder belästigt worden seien. Jeweils 16 Prozent der Schulleiter gaben an, Kollegen seien an ihrer Schule über das Internet beziehungsweise körperlich attackiert worden. Erstaunlich ist, dass fast ein Drittel der befragten Leiter von Grundschulen bundesweit von körperlichen Angriffen auf Lehrer berichteten. Zwar seien das meist kleinere Schubser, aber man müsse den Anfängen wehren, sagte Brand. Für rund 36 Prozent der befragten Rektoren wird der Komplex viel zu wenig beleuchet.
Auch im Südwesten berichten Lehrer von verbalen Übergriffen
Bereits 2016 hatte jeder fünfte Lehrer im Südwesten von verbalen Übergriffen berichtet. Jedoch sei in der Zwischenzeit nichts zu deren Schutz passiert, sagte Brand. „Das Kultusministerium hat seine Hausaufgaben nicht gemacht.“ Er wünsche sich eine gesetzliche Regelung wie bei Polizisten, die Angriffe auf Lehrer stärker ahndet. Auch Anzeigen gegen Eltern oder Schüler dürften nicht länger tabu sein.
Aber auch die Opfer müssten mutiger werden und ihre Erfahrungen aufdecken, verlangte Brand. Häufig suchten sie die Schuld für die gestörte Schüler-Lehrer-Beziehung bei sich selbst. Auch mancher Rektor scheue vor Bekanntgabe von Gewalt zurück - aus Angst um das Image seiner Schule. Studium und Referendariat würden nicht auf den Umgang mit Gewalt vorbereiten. Die Fortbildung dazu sei fünffach überbucht. „Schulleitungen sind nicht dazu ausgebildet, psychologisch unterstützend für Lehrer zu wirken.“ Hier müsse das Land für einfache Zugänge zu Hilfe zu sorgen, etwa zu den Schulpsychologen.
Allerdings gaben in der Umfrage 85 Prozent der befragten Rektoren an, ihre Kollegen im Fall von Gewalterfahrung ausreichend unterstützt zu haben. Eisenmann verwies auf ein breites Präventionsangebot.
Schulsozialarbeit kann zur Entspannung beitragen
Die amtliche Kriminalitätsstatistik weist für den Tatort Schule in der Zeit von Montagfrüh bis Freitagspätnachmittag fast 8000 Fälle (2016) im Land aus.
Der SPD-Bildungsexperte Daniel Born fordert eine Politik des aktiven Hinschauens und eine neue Rückmeldekultur. „Schulen sind Erfahrungsraum für unsere Demokratie - da darf Gewalt keinen Platz haben und schon gar nicht zur Normalität werden.“ Die FDP im Landtag empfiehlt eine Stelle beim Ministerium gegen Gewalt und Cybergewalt.
Nach Worten Brands kann Schulsozialarbeit zur Entspannung an den Schulen beitragen. Der Sozialarbeiter habe ein anderes Verhältnis zu den jungen Menschen, denn er verteile keine Noten. Ein Ausbau der Angebote wie ihn der Städtetag fordert würde er begrüßen. Der Städtetag verlangt mehr Mittel vom Land als die derzeit 25 Millionen Euro im Jahr für die derzeit 1508 Schulsozialarbeiter.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.