Girokonto Deutsche Bank plant Erhöhung der Gebühren

Nach zahlreichen anderen Instituten dreht auch der Branchenprimus an der Kostenschraube. Die Monatsgebühren für die beiden wichtigsten Kontomodelle steigen zum ersten Oktober um 17 Prozent.
Frankfurt - Die Deutsche Bank erhöht im Oktober die Gebühren für ihre wichtigsten Kontomodelle um rund 17 Prozent. Beim Aktiv-Konto steigt die Monatsgebühr zum 1. Oktober von 5,90 auf 6,90 Euro, das Best-Konto verteuert sich von 11,90 auf 13,90 Euro. Das geht aus dem am Montag aktualisierten Preis- und Leistungsverzeichnis der Bank hervor. Die Kunden würden zusätzlich „in nächster Zeit per Brief über die Anpassung informiert“, sagte eine Sprecherin auf Anfrage unserer Zeitung.
Die Sprecherin begründete die geplante Gebührenerhöhung mit in den vergangenen Jahren neu eingeführten Leistungen - wie Banking-Apps und Zahlungen per Smartphone - sowie mit steigende Kosten. „Mit ihren Kontopreisen liegt die Deutsche Bank auch nach der Preiserhöhung auf dem Preisniveau anderer größerer Filialbanken“, erklärte sie.
Zu den größten Filialbanken hierzulande zählt neben der Deutschen Bank die Commerzbank, die neben einem kostenlosen Online-Konto zwei weitere Modelle zu 4,90 und 12,90 Euro monatlich anbietet. Bei der Deutsche-Bank-Tochter Postbank, die über 800 eigene Filialen verfügt, gibt es neben einem Online-Konto zu 1,90 Euro zwei weitere Modelle zu 4,90 beziehungsweise 10,90 Euro. Bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 3000 Euro entfällt die letztgenannte Gebühr. Schüler, Auszubildende und Studenten können sowohl bei der Deutschen Bank als auch bei der Postbank ein kostenloses Konto beantragen.
Zinseinnahmen der Institute leiden unter lockerer Geldpolitik
Die Deutsche Bank hatte erst im Herbst die Preise für Geschäftskonten erhöht, die letzte Gebührenerhöhung für Privatkunden erfolgte im Juli 2018. Auch viele andere Banken und Sparkassen haben in den vergangenen Jahren an der Gebührenschraube gedreht. Gleichzeitig bekommen die Kunden für Geld auf dem Girokonto praktisch keine Zinsen mehr. Auf Tagesgeldkonten mit hohen Guthaben fallen zum Teil sogar Negativzinsen an – in dem Fall zahlen die Kunden drauf. Hintergrund ist, dass die Banken ihrerseits Negativzinsen auf einen Teil ihrer Einlagen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) zahlen. Da deren Geldpolitik auch die Kreditzinsen drückt, sind die Zinseinnahmen vieler Geschäftsbanken seit Jahren rückläufig. Dies versuchen sie durch höhere Gebühren zu kompensieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Coronapandemie Airbnb kommt trotz Mega-Verlust besser als erwartet durch die Krise
Die Corona-Pandemie traf Airbnb mit voller Wucht, doch letztlich litt das Geschäft 2020 weniger stark als befürchtet. Im laufenden Jahr rechnet der US-Konzern damit, dass die Impfstoffverbreitung und ein Ende der Lockdowns der Reisebranche ein starkes Comeback bescheren.