Globale Erwärmung Eine regionale Kooperation zum Klimawandel am Bodensee
Idee Das Interreg-Programm fördert grenzübergreifende Maßnahmen in den verschiedenen Regionen der EU. Dazu gehören gemeinsame Infrastrukturvorhaben und Aktionen von Unternehmen, aber auch die Zusammenarbeit öffentlicher Versorgungsunternehmen und Umweltschutzverbände sowie Kooperationen im Bereich der Bildung, der Raumplanung oder der Kultur.
Projekt Das Projekt „Klimawandel am Bodensee“ (Klimbo) ist ein Interreg-IV-Programm, das der Kooperation zwischen den Nationen dienen soll. Für den gesamten Alpenraum stehen rund 98 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung.
Ziele Bis Ende 2014 sollen die Auswirkungen der Klimaveränderung auf die vielfältigen Vorgänge im Bodensee erforscht werden, wie beispielsweise die Schichtung oder Auffrischung der Sauerstoffvorräte in der Tiefe des Sees. Diese Kenntnisse sind für die Forscher Voraussetzung für die Anpassung an ein verändertes Klima.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.

Aktuelle Daten zur Pandemie Corona-Zahlen sinken – mit einer Ausnahme
Diese Woche sind in Deutschland weniger Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Nur ein wichtiger Wert ist diese Woche nicht gesunken. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Corona-Gegner Mehr als 700 Corona-Demos im Südwesten
Der Verfassungsschutz attestiert „Querdenkern“ ein hohes Maß an Staatsfeindlichkeit, heißt es in einer Antwort von Innenminister Thomas Strobl auf eine Initiative der Grünen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt veröffentlicht neuste Zahlen – weniger Tests am Wochenende
Das Landesgesundheitsamt hat wieder die neusten Corona-Zahlen veröffentlicht. Und wieder wird darauf hingewiesen, dass am Wochenende zu berücksichtigen ist, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.

Baden-Württemberg Einreise aus Gebieten mit Virus-Mutationen nur mit negativem Test
Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung für Rückkehrer aus Risikogebieten im Ausland neu geregelt. Wer aus einem Gebiet zurückkehrt, in dem ansteckendere Virus-Varianten kursieren, muss ein negatives Corona-Testergebnis bei der Einreise mitführen.

Schnee im Schwarzwald Mann von Lawine am Feldberg verschüttet
Am Feldberg ist ein Mann von einer Lawine verschüttet worden. Zahlreiche Bergretter waren nach dem Lawinenabgang im Einsatz.