Glosse Bloß keine Frühlingsgefühle

Manchmal muss man sich mit den Tatsachen einfach abfinden. Alles eine Sache der Einstellung und der richtigen Lektüre, findet die StZ-Redakteurin Julia Schröder.
Stuttgart - „Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute . . .“ – von wegen. „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche . . .“ – schön wär’s. „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte . . .“ – geh mir weg. Geht mir doch alle weg, ihr Propagandisten springender Knospen, zwitschernder Vöglein, allergenen Pollenflugs! Es hat einfach keinen Sinn, Frühlingsgefühle zu entwickeln und was von „Winter ade“ zu summen, wenn die Tatsachen draußen – rieselnde Flocken, gefrierende Pfützen, das Geräusch von Eiskratzern und Winterdienstfahrzeugen – so eindeutig vom Gegenteil künden. Finden wir uns damit ab: das bleibt jetzt so.
Man kann das. Wer sich das nicht vorstellen mag, greife nicht zu den einschlägig delirierenden deutschen Dichtern der klassisch-romantischen Epoche, sondern zu einem Werk des US-Romanciers Jonathan Lethem: „In diesem August hat es bislang nur zweimal geschneit. Die Zeitungen nennen es Sommer, und nach meinem Eindruck sind die Menschen zufrieden damit, es ihnen gleichzutun.“ Sein Roman „Chronic City“ spielt nicht etwa in Hammerfest, sondern in New York City. Na gut, es ist kein ganz realistischer Roman. Dennoch kann man sich vom die Witterung fatalistisch hinnehmenden Gemüt der handelnden Personen eine Scheibe abschneiden – wenn es sein muss.
Und jetzt, scheint’s, muss es sein. Denn, wie die Erfahrung des „Jahrs ohne Sommer“ – 1816 – lehrt, gibt es eh keine Alternative. Damals sind die frierenden Europäer über den Atlantik geschippert, um in der Neuen Welt neu anzufangen, aber da war es genauso unsommerlich wie daheim. Also heizen wir weiter, stapfen weiter durch den Matsch, denn, wie Lethem schreibt, „man kann sich ja auch nicht ewig selber über den Schnee schimpfen hören“.
Unsere Empfehlung für Sie

Wintereinbruch in Frankreich 5000 Haushalte im Elsass nach Schneefällen ohne Strom
Der Wintereinbruch macht Frankreich in weiten Teilen des Landes zu schaffen: Am Samstag sind rund 5000 Haushalte im Elsass ohne Strom.

Schneechaos im Alpenraum Zwei Lawinentote in der Schweiz - Schneerutsche im Zugspitzgebiet
Die Schweiz hat mit rekordverdächtigen Schneemengen zu kämpfen. Lawinen gehen ab, mindestens zwei Wintersportler sterben. In Deutschland scheint die Situation glimpflich ausgegangen zu sein.

Wintereinbruch in Stuttgart Sogar in der Innenstadt bleibt der Schnee liegen
Tief Goran beschert Stuttgart eine Winterlandschaft – auch im Kessel. In höheren Lagen können sechs Zentimeter gemessen werden. Doch wie lange hält die weiße Pracht? Die Antwort kennt der Meteorologe Marco Peuckert.

Schneefall bis in Stuttgarts Talkessel Wie lange bleibt der Winter in der Stadt?
In Stuttgart sind am Sonntag sechs Zentimeter Neuschnee gefallen. Das haben alle noch einmal richtig ausgenutzt – mit unterschiedlichen Auswirkungen.

Von August an Pflicht Was der neue Personalausweis alles kann
Personalausweise zu fälschen soll künftig deutlich erschwert werden. Daher gelten ab August 2021 neue Bestimmungen für die Dokumente – und auch die Kosten für die Ausstellung steigen spürbar.

Schnee und Regen in Deutschland So wird das Wetter zum Wochenstart
Am Sonntag erwartet die Deutschen zunächst noch einmal neuer Schnee. Zum Wochenstart soll es dann aber milder werden, das teilte der Deutsche Wetterdienst am Samstag mit.