Google Abstoßung von Satelliten-Geschäft

Google will den für eine halbe Milliarde Dollar gekauften Hersteller von Kamera-Satelliten laut Medienberichten wieder loswerden. Die Firma wollte ursprünglich rund zwei Dutzend Satelliten für eine weitreichende Abdeckung ins All bringen.
Mountain View - Google will aus dem Satelliten-Geschäft wieder aussteigen. Als Käufer für die Sparte sei der Konkurrent Planet im Gespräch, berichteten der Finanzdienst Bloomberg und das „Wall Street Journal“ am Montag und Dienstag unter Berufung auf informierte Personen. Das Start-up entwickelt ebenfalls kleine Satelliten.
Die Satelliten der von Google im Sommer 2014 gekauften Firma Skybox bieten Kunden die Möglichkeit, gewünschte Gebiete mit detailreichen Fotos und 90 Sekunden langen Videos zu beobachten. Der Zukauf hatte seinerzeit die Sorgen von Google-Kritikern gestärkt, bei dem Internet-Konzern könnten noch mehr Daten landen. Google griff für seine Kartendienste davor hauptsächlich auf Satelliten-Bilder anderer Anbieter zurück.
Weitreichende Abdeckung im All
Skybox wurde bei Google in Terra Bella umbenannt und startete mehrere Satelliten. Die Firma wollte ursprünglich rund zwei Dutzend Satelliten für eine weitreichende Abdeckung ins All bringen. Google habe inzwischen aber entschieden, dass es doch günstiger sei, Bildmaterial zu kaufen, statt eine eigene Satelliten-Flotte zu betreiben, schrieb das „Wall Street Journal“.
Der Internet-Konzern schraubte zuletzt einige Projekte zurück, um Kosten zu sparen, unter anderem das Geschäft mit Glasfaser-Leitungen. Bei der Google-Mutter Alphabet kommen die Gewinne nach wie vor hauptsächlich aus Online-Werbung, während die neuen Geschäftsbereiche vor allem Kosten verursachen.
Unsere Empfehlung für Sie

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

EU-Raumfahrt Paukenschlag bei Galileo
Sie hätten die nächste Generation von Satelliten für das Prestigeprojekt der EU-Weltraumfahrt Galileo bauen können. Doch das deutsche Familienunternehmen OHB bekommt keinen Zuschlag für den milliardenschweren Auftrag.

Hilfen für Unternehmen Wer ausbildet, erhält eine Prämie
Die Sorge ist groß, dass Unternehmen wegen der Corona-Pandemie ihre Ausbildungsanstrengungen reduzieren. Deshalb hat die Bundesregierung ein entsprechendes Programm aufgelegt. Es werde aber „nicht in dem geplanten Umfang angenommen“, sagt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Modelleisenbahnen Mehr Aufträge für Märklin
Der Eigner des Modelleisenbahnbauers, die Spielwarengruppe Simba Dickie, ist bisher relativ glimpflich durch die Corona-Krise gekommen. Die Nachfrage ist hoch. Doch die wochenlange Schließung von Märklin-Werken hat Umsatz gekostet.