Gottesdienste in Stuttgart So haben die Kirchen auf das Coronavirus reagiert

Weihwasserbecken bleiben leer. Kein Handschlag zur Begrüßung. Anlächeln statt Friedensgruß. Wie die drohende Infektionsgefahr sich auf Gottesdienste auswirkt.
Stuttgart - Die Kirchen haben bei Ihren Gottesdiensten vergangenen Sonntag besondere Vorsicht walten lassen. Sowohl die katholische Diözese Rottenburg-Stuttgart als auch die Evangelische Landeskirche in Württemberg hatten Handlungsempfehlungen für Gottesdienste herausgegeben, um die Infektionsgefahr mit Corona-Viren zu einzuschränken.
Abendmahl ohnehin mit Einzelkelchen
Die evangelische Pfarrerin Renate Kleinmann hat in der Bernhardskirche in Rohracker am Sonntag einen Gottesdienst mit Abendmahl gehalten. „Die Stimmung war gelassen“, berichtete Kleinmann. Dennoch habe sich das Vorbereitungsteam im Vorfeld Gedanken gemacht: Die Gottesdienstbesucher sollten sich beim liturgischen Friedensgruß nicht – wie üblich – die Hand reichen, sondern jeweils mit der rechten Hand die Schulter oder den Arm des Nachbarn berühren. Auf diese Weise komme die Verbundenheit in der Gemeinschaft auch ohne Handschlag zum Ausdruck. Ansonsten feiere die Kirchengemeinde das Abendmahl ohnehin gewöhnlich mit Einzelkelchen: „Mit Gemeinschaftskelch hätte ich das nicht gemacht“, sagte Kleinmann. Die Austeilung der Oblaten mit ihren Händen, hält die Pfarrerin für unbedenklich. Auch auf den Handschlag zur Verabschiedung nach dem Gottesdienst habe sie nicht verzichten wollen. Sie räumte jedoch ein: „Wenn es vor Ort Krankheitsfälle geben würde, müsste man nochmal ganz neu überlegen.“
Stimmung sogar positiver als sonst
Dies wiederum hält der katholische Pfarrer Matthias Hambücher aus der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordwest für hinfällig. Die Empfehlungen des Bischofs seien ausreichend – auch für die kommenden Wochen. In seinem Gottesdienst habe man komplett auf den begrüßenden Handschlag verzichtet: anlächeln und eine kleine Verneigung seien an die Stelle des Händeschüttelns getreten. Auch das Weihwasserbecken am Eingang sei leer geblieben. Die Menschen seien aber nicht überrascht gewesen, als Hambücher zu Beginn des Gottesdienstes auf die leichten Veränderungen im Gottesdienst hinwies. Beifälliges Nicken habe er geerntet: „Die Leute sind froh, wenn sie merken, dass Leute verantwortlich handeln“, sagte Hambücher. Als die Gläubigen sich beim Friedensgruß freundlich anschauen sollten, anstatt sich die Hand zu geben, sei die Stimmung sogar positiver gewesen als sonst. Am Lächeln, meint Hambücher, habe er gemerkt: „Es hat den Leuten sogar ein bisschen Spaß gemacht.“ Dennoch empfiehlt er gerade älteren Menschen, nicht gegen ihre Angst einen Gottesdienst zu besuchen. Gegebenenfalls könne man auch einen Fernsehgottesdienst von zuhause aus schauen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Stuttgarter Spaßmuffel Immun gegen gute Laune
Manche Leute in dieser Stadt haben chronisch beste Laune, auch wenn es gerade nur wenig gute Gründe dafür gibt. Zum Beispiel Mütter, die sich zum Einkauf bunt anziehen und lachen und alles dafür tun, dass ihre muffeligen Söhne freudig mitmachen. Warum eigentlich?

Corona-Pandemie in Stuttgart Prostituierte gehen ihrem Gewerbe einfach im Hotel nach
Obwohl die Rotlichtbetriebe im Lockdown sind, gedeiht das Geschäft mit dem Sex. Einzelprostituierte gehen ihrem Gewerbe weiter nach, das ist erlaubt. Gegen die Corona-Verordnung aber verstößt, wenn diese in Hotels oder Pensionen beherbergt werden.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Öffentlicher Raum“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen öffentliches Leben, Innenstädte und Begegnung.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Leben“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Leben, Gesundheit, Medizin, Masken-Alltag.