Grüne kritisieren Verkehrsminister Fördert Andreas Scheuer bevorzugt Bayern?

Die Grünen werfen dem CSU-geführten Bundesverkehrsministerium vor, überproportional viel Geld in den Freistaat zu überweisen: „Bavaria first“ sei dort die Maxime.
Berlin - Der Königsteiner Schlüssel regelt, wie sich die Bundesländer an gemeinsamen Aufgaben finanziell beteiligen – ausgehend von ihrer Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft. Für Baden-Württemberg ergibt sich aktuell beispielsweise ein Anteil von 13 Prozent (für Sachsen fünf Prozent, Rheinland-Pfalz ist mit 4,8 Prozent dabei). Im Umkehrschluss gibt es die Erwartung, dass Fördergeld aus Berlin in einem ähnlichen prozentualen Verhältnis zurück in die Länder fließt. Ausgerechnet im größten Investitions-Einzelhaushalt des Bundes, dem Verkehrshaushalt, ist das nun nach Ansicht der Grünen gar nicht mehr der Fall.
Aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage von Fraktionsvize Oliver Krischer, über die die „Welt“ berichtet hat und die unserer Zeitung ebenfalls vorliegt, geht Folgendes hervor: Von den insgesamt 8,3 Milliarden Euro, die das CSU-geführte Verkehrsministerium 2018 für Neubau oder Sanierung von Fernstraßen bereitstellte, waren 1,79 Milliarden Euro für das christsoziale Stammland Bayern vorgesehen. Das entspricht einem Anteil von 21,5 Prozent für den Freistaat, dessen Königsteiner Quote nur bei 15,5 Prozent liegt. Besonders schlecht weg kommt Nordrhein-Westfalen, wo die Zahlen genau umgekehrt ausfallen. Baden-Württemberg dagegen liegt mit den 1,1 Milliarden Euro, die dem Südwesten vergangenes Jahr aus dem „Verfügungsrahmen Bundesfernstraßen“ zugebilligt wurden, ziemlich genau bei seinem vorgesehenen Anteil.
Erfahren die Bayern etwa früher von neuen Fördertöpfen?
Für die Grünen ist es kein Zufall, dass die auseinanderlaufende Entwicklung und die Übernahme des Verkehrsressorts durch die CSU zeitlich zusammenfallen. „Die CSU übertreibt es im Verkehrsministerium: Wenn sich Bayern drei Schlucke nimmt und die anderen bekommen nur einen, dann geht das nicht lange gut“, sagt Krischer. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat den Vorwurf bereits dementieren lassen; die Mittelverteilung erfolge nach Bedarf und nicht nach Himmelsrichtung. Daniela Ludwig, Mitglied im CSU-Parteivorstand und verkehrspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, sieht für die Zahlen einen anderen Grund: „Wenn Bayern aufgrund seiner gut funktionierenden Verwaltung mehr baureife Projekte hat als andere Länder, sagt das viel über den Umgang anderer Länder mit ihrer Infrastruktur aus und wenig über die angebliche Bevorzugung Bayerns, die es nicht gibt.“
Das lassen die Grünen nicht gelten, weil die von ihnen bemängelte Verteilung im sogenannten Verfügungsrahmen nur die Planung betrifft. Tatsächlich ist 2018 real noch deutlich mehr Geld nach Bayern geflossen, nachdem andere Länder ihre Mittel nicht voll abgerufen haben – ziemlich genau zwei Milliarden Euro, was 24,1 Prozent der Fernstraßenförderung entspricht. Eine ähnliche Entwicklung sieht die Umweltpartei bei eigenen Fördertöpfen etwa zur Brückensanierung, wo inzwischen das Windhundprinzip gelte, also die ersten Antragsteller den Zuschlag erhalten – dass die aus Bayern möglicherweise etwas früher davon erfahren, lautet hier der implizite Vorwurf.
„Wir haben den Eindruck, dass gerade bei den Sonderprogrammen gilt, dass rund ein Drittel der Gelder nach Bayern gehen“, sagt Krischer. „Auch bei den Forschungsausgaben und den Investitionen der Deutschen Bahn sehen wir eine ähnliche Tendenz wie beim Straßenetat.“ So wurden seinen Informationen zufolge 2017 von 22 Millionen Euro, die in die Erkundung des vernetzten Fahrens flossen, 14 Millionen Euro nach Bayern überwiesen. Aktuelle Forschungsförderungszahlen hält das Ministerium mit Verweis auf Betriebsgeheimnisse der beteiligten Unternehmen und Organisationen bisher unter Verschluss, wogegen die Grünen vorgehen. Eigentlich aber sieht Oliver Krischer jetzt die Kontrollbehörden am Zug: „Es wäre gut, wenn der Bundesrechnungshof sich genauer mit dem Mittelabfluss beschäftigen würde“.
Unsere Empfehlung für Sie

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Parteitag der Linken Hennig-Wellsow und Wissler zur neuen Doppelspitze gewählt
Auf ihrem virtuellen Parteitag hat die Linke einen neuen Vorstand gewählt. Die Spitze bilden zwei Frauen.

Coronapandemie in Deutschland Diskussion über Strategie vor nächster Bund-Länder-Runde
In der Debatte über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise plädiert der Städte- und Gemeindebund für eine Regelung, um bereits erfolgte Lockerungen notfalls wieder zurückzunehmen.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.

Militärjunta Polizei geht in Myanmar gegen Demonstranten vor
Die Polizei in Myanmar setzt weiter massiv auf Gewalt gegen Demonstranten. Das Ergebnis der Parlamentswahl im November wurde kurzerhand für ungültig erklärt.

Parteitag der Linken Was zeichnet das neue Führungsduo aus?
Die Thüringerin Susanne Hennig-Wellsow und die Hessin Janine Wissler führen nun gemeinsam die Linke. Sie haben ganz unterschiedliche Politikansätze. Kann das funktionieren? Eine Analyse.