Grundsteinlegung am Hauptbahnhof Ein Hauch Paris in Stuttgart

Die Bibliothek 21 bekommt Gesellschaft. Am Dienstag wurde der Grundstein für die "Pariser Höfe gelegt". 242 Wohnungen werden entstehen.
Die Reiß & Co. Real Estate München GmbH ist damit der erste Projektentwickler, der auf dem früheren Bahngelände den von der Stadt so sehr erhofften Wohnungsbau realisiert - und das gleich im großen Stil. Der Name "Pariser Höfe" verspricht Weltformat, und die Illustrationen der Architekten zeigen einen neuen Häuserblock in einer Größenordnung, die tatsächlich großstädtisch daherkommt und im Stuttgarter Talkessel wohl neue Maßstäbe setzen wird.
Ob diese allen gefallen oder so manchem doch zu gewaltig sein werden, bleibt abzuwarten. Bei der Grundsteinlegung überwog die Freude darüber, dass die neue Bibliothek ein urbanes Umfeld bekommt, das eine gewisse Belebung verspricht, zumal sich weitere große Wohnungsprojekte hinter dem Hauptbahnhof bereits ankündigen. So sollen über dem geplanten ECE-Einkaufszentrum an der Wolframstraße neuerdings 400 bis 500 Wohnungen entstehen, ebenso weitere Stadtdomizile in dem geplanten Hochhaus zur Heilbronner Straße daneben.
Die Wohnungen verteilen sich auf zwölf Häuser
Die Münchner Investoren aber haben die Nase vorn. Sie setzen auf die große Nachfrage nach städtischen Mietwohnungen und haben für das Projekt mit der Bayerischen Versorgungskammer zum Baustart prompt bereits einen Käufer gefunden. Mit der Vermietung der vielen Ein- bis Fünfzimmerwohnungen will man bereits im kommenden Frühjahr beginnen.
Insgesamt sieht die Planung der beiden Münchner Büros KSP Jürgen Engel Architekten (Büros) und Maier Neuberger Architekten (Wohnen) einen siebengeschossigen Häuserblock mit fast 49.000 Quadratmetern vor, 12.600 davon entfallen auf den Büroteil. Zudem gibt es eine Tiefgarage mit gut 300 Plätzen. Die Wohnungen verteilen sich auf zwölf Häuser. Deren Fassade zeigt eine klare horizontale Gliederung in Sockelzone, Regelgeschosse, Terrassen und einen umlaufenden Rücksprung im Dachgeschoss. Im Sockel wird laut Bauherr ein heller Naturstein verwendet, die Obergeschosse werden hell verputzt. Innenhöfe sollen zugänglich sein Den Namen des Bauprojekts prägen neben dem angrenzenden Pariser Platz zwei große Innenhöfe. Diese werden zwar von allen Seiten zugänglich sein, sollen sich jedoch deutlich als privater Raum von den öffentlichen Plätzen unterscheiden. Der Bürohof stellt als grüne Pufferzone den Übergang von Wohnen und Arbeiten dar. Er wird bis zur Fertigstellung des Bahnprojekts Stuttgart 21 auch zur Erschließung der Büros und der innenliegenden Wohnhäuser dienen.
Beim Bürogebäude ist die Fassade der oberen Geschosse mit hellem Naturstein verkleidet. Laut Reiß & Co. wird eine Zertifizierung nach den Nachhaltigkeitskriterien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.

Landeskriminalamt in Stuttgart Mehr als 100 Millionen Euro Kosten – Behörde bekommt neuen Standort
Das Landeskriminalamt in Stuttgart soll einen neuen Standort bekommen. Die Kosten für die Pläne wurden noch nicht genau beziffert: Es sind aber mehr als 100 Millionen Euro.