Hamburg Sprayer „OZ“ tödlich verunglückt

Einer der bekanntesten Sprayer Deutschlands ist offenbar beim Sprühen ums Leben gekommen. Der aus Hamburg stammende Sprayer "OZ" sei bei einem Unfall mit einer S-Bahn tödlich verunglückt.
Einer der bekanntesten Sprayer Deutschlands ist offenbar beim Sprühen ums Leben gekommen. Der aus Hamburg stammende Sprayer "OZ" sei bei einem Unfall mit einer S-Bahn tödlich verunglückt.
Hamburg - Der bundesweit bekannte Hamburger Graffiti-Sprayer „OZ“ ist beim Sprühen an einer Bahnstrecke tödlich verunglückt. Der 64-Jährige sei bei einem Zugunfall ums Leben gekommen, sagte eine Sprecherin der Hamburger Polizei. Die Leiche wurde nach Angaben der Bundespolizei am späten Donnerstagabend an der S-Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Berliner Tor entdeckt.
„OZ“ sei von einem Zug erfasst worden. Am Unglücksort habe eine Sprühdose gelegen. Das Schriftzeichen „OZ“ war an der Abdeckung einer Stromschiene zu sehen.
Der S-Bahnführer der Linie S1 Richtung Poppenbüttel/Flughafen habe den Unfall gar nicht bemerkt, sagte der Bundespolizeisprecher. Erst der Fahrer eines nachfolgenden Zuges habe die Leiche gesehen und die Leitstelle der S-Bahn verständigt. Der Mann sei mit schweren Kopfverletzungen gefunden worden.
"Großvater" der Szene
Der notorische Sprayer war zuletzt Anfang 2012 in einer Berufungsverhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt worden. In erster Instanz hatte das Urteil auf 14 Monate Haft gelautet. Davor hatte er bereits mehrfach vor Gericht gestanden und auch im Gefängnis gesessen, insgesamt rund acht Jahre. Mehr als 120.000 der typischen Symbole von „OZ“ - wie Smileys, Kringel und der Namenszug - soll er auf Hauswände, Ampelmasten oder Stromkästen der Hansestadt gesprüht haben.
Seine Taten hatten die Debatte befördert, ob Graffiti als Kunst oder Sachbeschädigung zu werten ist. „Er war für die Hamburger Szene der Großvater“, sagte Martin Gegenheimer (34) vom Berliner Archiv der Jugendkulturen. OZ sei wie ein Maskottchen gewesen. „Er konnte wohl auch ein liebenswerter Zeitgenosse sein.“
Der Bundespolizeisprecher warnte dringend davor, Gleisanlagen zu betreten. „Insbesondere für Graffiti-Täter besteht höchste Lebensgefahr, weil sie sich während ihrer Taten auf ihre Schmierereien konzentrieren und nicht auf den Zugverkehr achten.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kolumne „Familiensache“ Wer war an meinen Toffifee?
Bei vier Kindern im Homeschooling ist der Kühlschrank schneller leer als unser Autor gucken kann. Für seine Versorgungssicherheit muss er sich einiges einfallen lassen.

Corona-Neuinfektionen in Deutschland Starker Anstieg der Fallzahlen setzt sich fort
Wie das RKI am Freitagmorgen mitteilte, wurden binnen eines Tages 25.831 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Der Aufwärtstrend nach Ostern geht damit weiter – vor allem in den jüngeren Altersgruppen.

Indianapolis US-Medien: Mindestens acht Tote nach Schüssen in Kurierdienst-Lager
Bei einem Schusswaffenangriff in der US-Metropole Indianapolis sind mindestens acht Menschen getötet worden. Die Toten sind in einem Gebäude des Paketdienstes Fedex gefunden worden.

Essstörung Binge Eating Zwanghaft essen gegen die Ungewissheit
Die Pandemie kann Essstörungen fördern. Tübinger Forscher befürchten vor allem eine Zunahme an der Binge Eating Disorder.

Intensivmediziner zur Coronakrise in Deutschland Auf manchen Intensivstationen nur ein Bett frei
„Wir brauchen jetzt an dieser Stelle eine Kontrolle der Infektionsdynamik.“ Ein Intensivmediziner der Berliner Charité warnt vor einer Überlastung des Gesundheitssystems.

Verstorbener Ehemann von Queen Elizabeth II. Prinz Philips herzogliche Spitzen
Was hat er da schon wieder gesagt? Oft dürfte es im Buckingham Palace Stoßseufzer der Verzweiflung gegeben haben. Denn bei Prinz Philip wusste man nie ganz genau, welche Wendung ein Small Talk nehmen würde.