Hamburg Sprayer „OZ“ tödlich verunglückt

Einer der bekanntesten Sprayer Deutschlands ist offenbar beim Sprühen ums Leben gekommen. Der aus Hamburg stammende Sprayer "OZ" sei bei einem Unfall mit einer S-Bahn tödlich verunglückt.
Einer der bekanntesten Sprayer Deutschlands ist offenbar beim Sprühen ums Leben gekommen. Der aus Hamburg stammende Sprayer "OZ" sei bei einem Unfall mit einer S-Bahn tödlich verunglückt.
Hamburg - Der bundesweit bekannte Hamburger Graffiti-Sprayer „OZ“ ist beim Sprühen an einer Bahnstrecke tödlich verunglückt. Der 64-Jährige sei bei einem Zugunfall ums Leben gekommen, sagte eine Sprecherin der Hamburger Polizei. Die Leiche wurde nach Angaben der Bundespolizei am späten Donnerstagabend an der S-Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Berliner Tor entdeckt.
„OZ“ sei von einem Zug erfasst worden. Am Unglücksort habe eine Sprühdose gelegen. Das Schriftzeichen „OZ“ war an der Abdeckung einer Stromschiene zu sehen.
Der S-Bahnführer der Linie S1 Richtung Poppenbüttel/Flughafen habe den Unfall gar nicht bemerkt, sagte der Bundespolizeisprecher. Erst der Fahrer eines nachfolgenden Zuges habe die Leiche gesehen und die Leitstelle der S-Bahn verständigt. Der Mann sei mit schweren Kopfverletzungen gefunden worden.
"Großvater" der Szene
Der notorische Sprayer war zuletzt Anfang 2012 in einer Berufungsverhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt worden. In erster Instanz hatte das Urteil auf 14 Monate Haft gelautet. Davor hatte er bereits mehrfach vor Gericht gestanden und auch im Gefängnis gesessen, insgesamt rund acht Jahre. Mehr als 120.000 der typischen Symbole von „OZ“ - wie Smileys, Kringel und der Namenszug - soll er auf Hauswände, Ampelmasten oder Stromkästen der Hansestadt gesprüht haben.
Seine Taten hatten die Debatte befördert, ob Graffiti als Kunst oder Sachbeschädigung zu werten ist. „Er war für die Hamburger Szene der Großvater“, sagte Martin Gegenheimer (34) vom Berliner Archiv der Jugendkulturen. OZ sei wie ein Maskottchen gewesen. „Er konnte wohl auch ein liebenswerter Zeitgenosse sein.“
Der Bundespolizeisprecher warnte dringend davor, Gleisanlagen zu betreten. „Insbesondere für Graffiti-Täter besteht höchste Lebensgefahr, weil sie sich während ihrer Taten auf ihre Schmierereien konzentrieren und nicht auf den Zugverkehr achten.“
Unsere Empfehlung für Sie

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.

Krabbeltier in Deutschland Die Auwaldzecke ist auch im Winter aktiv
Der Winter war eigentlich immer eine zeckenfreie Zeit. Ab März oder April stieg stets die Gefahr, von den kleinen Übeltätern in Wiesen und Wäldern gestochen zu werden. Das ändert sich zunehmend. Die Zecke wird zum Stammgast. Überall.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.