Hobby-Imkerei Neue Bleibe für geflügelte Damen gesucht

Angela Fischer ist in ihrer Freizeit Imkerin. Weil ihre Bienenstöcke an einem Nordhang stehen und die Nutztierchen da für ihren Geschmack zu wenig Honig produzieren, sucht die Degerlocherin einen neuen Standort.
Degerloch - Wo kriegt man ein Grundstück für drei Völker mit Zehntausenden Zugehörigen her? Diese Frage stellt sich Angela Fischer seit geraumer Zeit. Denn die 39-jährige Hobby-Imkerin würde ihren „Damen“, wie sie die Bienen nennt, gerne ein sonnigeres Fleckchen gönnen. Ein bisschen Eigennutz ist bei ihrem Wunsch allerdings auch dabei: Die Degerlocherin hätte gerne mehr Honigertrag, als es der derzeitige Standort ihrer drei Bienenstöcke an einem Nordhang in Vaihingen zulässt.
„Wenn es länger warm ist, kann man mehr arbeiten“, sagt Angela Fischer und hat gut schmunzeln, denn sie meint ihre Nutztierchen, die an einem anderen Standort fleißiger sein könnten. Viel Platz brauchen die Holzkästen, in denen die Bienenvölker leben und arbeiten, nicht: Rund ein Quadratmeter genügt als Standfläche für einen Stock. Allerdings brauchen die Insekten dazu noch Raum fürs emsige Ein- und Ausfliegen auf ihrer Suche nach Nektar und Pollen im Umkreis von zwei bis drei Kilometern um ihr rechteckiges Domizil.
Imkerkleidung auferlegt
Angst vor Stichen müssen Menschen, die sich in der Nähe der Stöcke aufhalten, laut Imkerin Fischer nicht haben: „Die Bienen werden heute schon friedlich gezüchtet, und wenn man sich nicht gerade vor das Einflugloch setzt, passiert nichts“, sagt sie und fügt scherzend hinzu, dass die Bienen wie alle Frauen nur schlecht drauf seien, wenn sie Hunger haben. Von ihrer Ehefrau wurde ihr trotzdem das Tragen der weißen Imkerklamotten verordnet. Wegen der Stiche, wegen des Rauchs aus dem Smoker, der die geflügelten Tierchen friedlich stimmen soll – und weil der Honig und das Wachs „kleben wie blöd“, wie Angela Fischer sagt.
Den Honig, den die Bienen an einem weniger schattigen Plätzchen produzieren werden, nutzt die Freizeit-Imkerin schon mal als Lockmittel: Sie bietet ihn potenziellen Standortvermietern in ihrer Suchanzeige im Internet und auf Aushängen zum Tausch an. Allerdings müssen ihre Damen dafür dann wirklich mehr produzieren, als sie es im vergangnen Jahr taten. „Vier Kilo habe ich geerntet, das war ein bisschen enttäuschend“, erzählt Fischer. Aus den Waben gewonnen wird der süße Saft mit einer Schleuder, die in ihrem Keller in Degerloch steht.
Kurs an der Uni Hohenheim
Drei Jahre ist es her, dass sie auf die Biene gekommen ist. In dem Waldkindergarten, in dem die Erzieherin vor ihrer derzeitigen Elternzeit arbeitete, bot ein Vater an, seine Bienenstöcke für Anschauungszwecke dort aufzustellen. „Das war so interessant, dass es mich sozusagen angestupst hat“, erzählt Angela Fischer. Der Stupser bugsierte sie in einen der Imker-Kurse, die die Universität Hohenheim regelmäßig anbietet. „Das war sehr interessant und witzig gemacht“, sagt Fischer, die sich immer noch zweimal im Jahr mit anderen Kursteilnehmern trifft, um sich auszutauschen. Denn sie weiß auch: „Die Theorie ist das eine und die Praxis eben das andere.“ Aber Fischer, die in ihrem zweiten Leben Biologin geworden wäre, ist, wie sie bekennt, ohnehin „überhaupt kein Kopfmensch“. Das zeigt sich, wenn sie bei ihren Bienen ist – mit Herz und Humor.
Unsere Empfehlung für Sie

Busverkehr in Stuttgart-Degerloch Umzug der Haltestelle löst Verzweiflung aus
Busfahrgäste müssen in Stuttgart-Degerloch seit Kurzem einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen. Weil manche das nicht mehr können, wird der Protest massiver. Das hat die SSB ins Nachdenken gebracht.

Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks für den Magen und die Ohren
Sir Waldo Weathers blickt auf eine große Musikkarriere zurück. 15 Jahre hat er mit James Brown gespielt, heute betreibt er auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch einen Imbiss. Zu Besuch bei einem Brummbären und Scherzkeks.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.

Rathaus Stuttgart im Corona-Modus Viel zu wenig Notebooks fürs Homeoffice für alle
Die Stuttgarter Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.