Das Homeoffice einrichten im Wohnmobil. Klingt wie ein Traum? Muss aber keiner bleiben. Mit diesen Tipps kann er wahr werden und die Work Life Balance stimmt.

In den vergangenen Jahren hat bei vielen Unternehmen ein Umdenken stattgefunden hin zu flexibleren Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmodellen. Denn die Erkenntnis, dass das Arbeiten im Homeoffice nicht nur Kosten, sondern auch Zeit spart, da sich keiner auf den Weg ins entlegene Büro machen muss, ist bis in die Chefetagen vorgedrungen. Manch Arbeitgeber geht mittlerweile gar einen Schritt weiter. Im Wettstreit um gute Mitarbeiter wird mit Benefits wie Arbeitsmonaten im Ausland in Stellenausschreibungen geworben. Urlaub und die Zeit mit der Familie sollen dadurch mit dem Job in Einklang gebracht werden können.

 

Arbeiten im Ausland, ein weiterer Punkt, der fürs Einrichten eines Homeoffice im Camper spricht. Weitere Argumente sind ungestörtes Arbeiten, nicht ausreichend Platz fürs Büro in den vier Wänden oder das fahrbare Büro für all jene, die im Außendienst im Einsatz sind.

Was es alles braucht, damit das Homeoffice auf vier Rädern optimal funktioniert, dazu können folgende Tipps gute Ratgeber sein.

Zehn Tipps fürs Homeoffice Einrichten im Wohnmobil

Das Wohnmobil – welches ist die richtige Wahl?

Wer im Wohnmobil arbeiten möchte, sollte den passenden Camper dafür wählen. Genügend Platz für das Homeoffice sollte mitentscheidend sein. Braucht es zudem einen separaten Arbeitsbereich mit einem Mini-Schreibtisch oder der Platz an der Sitzgruppe aus? Wer morgens eine Tasse Kaffee zum (Über-) Leben braucht, benötigt natürlich eine Küchenzeile im Wohnmobil-Office. Außerdem sollte der Camper über ausreichend Stromquellen, Licht und Fenster verfügen.

Homeoffice einrichten – alles an seinem Platz

Beim Arbeiten im Homeoffice auf vier Rädern ist der Arbeitsplatz entscheidend. Es sollte daher nicht an den nötigen Materialien gespart werden und genau so eingerichtet sein, dass man genauso gut arbeiten kann wie im Büro. Besonderes Detail: Mit vielen Steckdosen besonders im Bereich der Sitzgruppe planen. Ein stabiler, wenn möglich höhenverstellbarer Tisch und ein Stuhl für eine gute Rückengesundheit, sind weitere Musts. Unbedingt auch drandenken, dass auch der Außenbereich des Campers zum Arbeiten genutzt werden kann. Ein Vorzelt oder eine gute Verschattung durch eine Markise machen Sinn. Mittlerweile gibt es sogar Outdoor Schreibtische verschiedener Hersteller.

Arbeitsplan erstellen – gut organisiert und strukturiert

Wer Urlaub und Arbeit verbindet, sollte darauf achten, den Fokus nicht zu verlieren. Ein strikter Arbeitsplan kann dabei helfen. Am besten die Woche oder gar den ganzen Monat planen. Ob digital oder in einem Planer, am besten auch die To dos notieren, damit man einen Überblick über seine Aufgaben behält.

Ergonomisches Sitzen – ein gesunder Rücken kann entzücken

Da Wohnmobile nicht für das Arbeiten konzipiert sind, kann es schnell zu Rückenschmerzen oder anderen gesundheitlichen Problemen kommen. Das sollte bei der Wahl des Arbeitsplatzes unbedingt berücksichtigt werden. Ein orthopädisches Sitzkissen, eine ergonomische Maus oder ein höhenverstellbarer Laptop-Ständer sind lohnende Investitionen. Sich regelmäßig bewegen und die Sitzposition verändern kann ebenfalls Rücken- oder Gelenkschmerzen vorbeugen.

Organisation – Gesundheit am Arbeitsplatz

Das Arbeiten im Wohnmobil Homeoffice hat viele Vorteile. Einer davon ist, dass Umgebung und Natur genossen werden können. In den Pausen etwa bei schönen Spaziergängen. Die frische Luft und eine angenehme Umgebung steigern die Konzentration und fördern die Kreativität. Wenn es das Wetter zulässt, kann der Arbeitsplatz auch nach draußen verlegt werden.

Elektrischer Strom – autark reisen

Damit zum Arbeiten immer genügend Saft vorhanden ist, sollte eine ausreichend große Batterie im Wohnmobil verbaut sein und zusätzlich auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Solarpanels verbessern die Stromversorgung im Wohnmobil. Außerdem sollte man seine Stromnutzung immer im Auge behalten und planen. Stromfresser wie Heizungen, Klimaanlagen und Haartrockner sollten nur sparsam zum Einsatz kommen.

Wer mit seinem Wohnmobil von einem Ort zum nächsten Reisen möchte, sollte seine Route immer gut planen. Beim Arbeiten und Reisen im Wohnmobil kommen jedoch viele Faktoren zusammen, die es zu beachten gilt. Ein wichtiger Punkt ist die Stromversorgung. Diese sollte im fahrenden Arbeitszimmer immer gewährleistet sein. Ein Wohnmobil, das autarkes Campen ermöglicht, ist eine gute Wahl. Beim Buchen der Camping- bzw. Stellplätze sollte auf eine gute Internetverbindung geachtet werden, sodass immer online mit den Kollegen kommuniziert werden kann.

Mobilfunk – WLAN Router und Co

Ohne eine stabile und zuverlässige Internetverbindung kein Arbeiten im Homeoffice. Neben der Versorgung auf dem Campingplatz mit einer guten Internetverbindung schützt ein eigener, tragbarer WLAN-Router vor bösen Überraschungen. Auch das Smartphone kann als Wi-Fi Hotspot dienen. Auch die Anschaffung eines leistungsstarken Laptops, der leicht und tragbar ist, aber dennoch über genügend Speicherplatz und Leistung verfügt, ist eine sichere Bank.

Sauberkeit und Effizienz am Arbeitsplatz

So reizvoll die Unabhängigkeit und Flexibilität durch das Reisen mit einem Wohnmobil auch ist, wer den Camper auch als Homeoffice nutzt, sollte eine gewisse Routine einhalten. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden, Pausen gemacht und produktiv gearbeitet werden. Je strukturierter der Alltag ist, umso mehr kann die freie Zeit genossen werden.

Campingstühle und Organizer – Ordnung im Homeoffice 

Um produktiv und effektiv zu arbeiten ist es wichtig, strukturiert zu bleiben und sich gut zu organisieren. Dabei hilft es, die Arbeitsmaterialien mit Schreibtisch-Organizern, Dokument Mappen oder ähnlichem zu ordnen und in dafür vorgesehene Hängeschränke im Wohnmobil zu verstauen. Auch praktisch: Manche Campingstühle für den Outdoor-Einsatz verfügen über Hängetaschen in die Utensilien gepackt werden können.

Work Life Balance - das richtige Maß finden

Wird der Urlaubsort zum Arbeitsplatz, sollte die Work-Life Balance im Auge behalten werden. Klare Grenzen zu setzen zwischen Arbeit und Freizeit hilft dabei. Dazu gehören regelmäßige Pausen und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, die Freude bereiten. Wer seine Balance findet, wird merken, dass sich auch die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden erheblich verbessern.

Fazit

Das Homeoffice im Wohnmobil bietet eine tolle Chance für Camper, die Arbeit mit dem Reisen zu verbinden. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsmodellen ermöglicht das Arbeiten im Camper mehr Flexibilität und Freiheit. Schließlich kann neben der Arbeitszeit auch der Standort frei gewählt werden.

Homeoffice im Wohnmobil erfordert jedoch auch einiges an Planung, insbesondere was die Stromversorgung, das Internet und die Möblierung anbelangt. Mit der richtigen Vorbereitung ist das Homeoffice im Wohnmobil aber eine tolle Alternative – egal ob auf Zeit oder auf Dauer.