In eigener Sache - Neue Kommentarfunktion Wir wollen mit Ihnen diskutieren!

Die Kommentarfunktion auf Stuttgarter-Zeitung.de ändert sich ab heute. Wir wollen einen engeren Kontakt zu Ihnen als Lesern und mehr als bislang über die wichtigsten Themen und Geschichten der Stadt und des Tages diskutieren.
Die Pro-Erdogan-Demonstration in Köln, ein Interview mit Christian Gentner und die gestiegenen Kosten beim Großprojekt Stuttgart 21 – es gibt viele Themen auf Stuttgarter-Zeitung.de, die sich vortrefflich diskutieren lassen. Und Sie, liebe Leser, nutzen diese Gelegenheit jeden Tag aufs neue.
Derzeit können Sie fast jeden Text auf Stuttgarter-Zeitung.de kommentieren. Jeder einzelne Kommentar wird von unserem Community-Team auf unsere Netiquette hin überprüft, bevor er veröffentlicht wird.
Leser bekommen eine Stimme
Künftig wollen einen noch engeren Kontakt zu Ihnen. Wir wollen mit Ihnen diskutieren und mit Ihnen in einen Dialog treten. An anderer Stelle möchten wir die Diskussion Ihnen überlassen, aber das Gespräch moderieren.
Außerdem möchten wir verstärkt die Leser-Kommentare in unsere Berichterstattung einbinden. Zu ausgewählten Themen werden wir einen Überblick zu Leser-Reaktionen in der Kommentarspalte, aber auch in den sozialen Medien zusammenstellen.
Kommentarzeit von 9 bis 17 Uhr
Daher haben wir entschieden, dass wir künftig jeden Tag eine Auswahl an Texten zum Kommentieren freigeben. Das werden Themen sein, von denen wir glauben, dass sie sich für eine Diskussion eignen, wie beispielsweise Stuttgart 21, eine Analyse zum Spiel des VfB, aber auch verkehrspolitische oder Immobilien-Themen. Diese Texte werden mit einer gelben Sprechblase gekennzeichnet, so dass Sie auf den ersten Blick erkennen können, welche Themen Sie kommentieren können.
Montags bis freitags und in der Zeit von 9 bis 17 Uhr werden wir unsere Kommentarfunktion künftig geöffnet haben. So können wir gewährleisten, dass wir die Diskussionen auch begleiten können und wir ansprechbar für Sie sind.
Aber bitte recht freundlich
Wenn Sie außerhalb dieser Zeit mit uns in Kontakt treten möchten oder aber zu Themen, die wir nicht zum Kommentieren freigeschaltet haben, ihre Meinung sagen wollen, können Sie uns jederzeit eine E-Mail schreiben: internet@stz.zgs.de
Eine Bitte haben wir an alle, die mit uns in den Dialog treten wollen. Wir haben ein paar Regeln aufgestellt.
Was Sie beim Kommentieren beachten und bedenken sollten, haben wir hier für sie zusammengestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.