Innovationspark für künstliche Intelligenz Entscheidung über Standort ist in Aussicht

Wo in Baden-Württemberg entsteht der geplante KI-Campus? Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut macht Hoffnung, dass die Entscheidung noch vor der Landtagswahl findet am 14. März fallen wird.
Stuttgart - Die Entscheidung über einen Standort für den geplanten Innovationspark für künstliche Intelligenz (KI) in Baden-Württemberg könnte noch vor der Landtagswahl fallen. Im Optimalfall werde man das Wettbewerbsverfahren Ende Februar abschließen und einen Sieger verkünden, sagte Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag in Stuttgart. Die CDU-Politikerin sprach allerdings von einem ambitionierten Zeitplan. Die Landtagswahl findet am 14. März statt.
Das Wettbewerbsverfahren für den KI-Campus soll nach Vorstellungen des Ministeriums in Kürze anlaufen. Dazu werde das grün-schwarze Kabinett voraussichtlich am Dienstag die Eckpunkte für die Umsetzung des Innovationsparks beschließen, hieß es. Der Landtag hatte im Oktober im Grundsatz 50 Millionen Euro für das Projekt freigemacht. Für die Standortvergabe selbst sei - Stand jetzt - kein Kabinettsbeschluss mehr nötig, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Bisher hätten rund ein halbes Dutzend Regionen Interesse am Innovationspark bekundet, hieß es. Details dazu blieben offen.
In dem Park sollen sich Wissenschaftler, Unternehmen und Investoren vernetzen und unter bestmöglichen Bedingungen arbeiten können. Dafür sollen dann auch große Rechenkapazitäten sowie Test- und Experimentieranlagen bereitgestellt werden. Als Vorbild sieht das Ministerium zum Beispiel den Technologiepark Adlershof in Berlin.
Unsere Empfehlung für Sie

Homeoffice-Gipfel im Land Öffentlicher Dienst soll Vorbild sein
Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ruft beim Homeoffice-Gipfel im Land zu mehr Heimarbeit auf – insbesondere im öffentlichen Dienst. Damit trifft sie auch den Nerv von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Wettbewerb des Landes Stuttgart will Innovationspark für Künstliche Intelligenz
Die Stadt beteiligt sich am Wettbewerb um die Ansiedlung des KI-Innovationsparks, für den es 50 Millionen Euro Fördermittel gibt. Das Linksbündnis fordert eine Ethikdiskussion.

Corona belastet Haushalte „Viele Gemeinden müssen sich verschulden“
Der neue Präsident des Gemeindetags, Steffen Jäger, beschreibt die finanzielle Lage der Kommunen als äußerst angespannt. Mancherorts werde es nicht ohne höhere Steuern und Abgaben gehen, sagt der Chef des Kommunalverbands. Doch die Pandemie hat offenbar noch viel einschneidendere Folgen.

Corona-Hilfen in Baden-Württemberg So viel wurde bisher ausbezahlt
Die November- und Dezemberhilfen gehen nur schleppend auf die Konten der betroffenen Unternehmen ein. Es wurden insgesamt bisher etwas mehr 50 000 Anträge gestellt.

Baden-Württemberg 21 Parteien zur Landtagswahl zugelassen
Bei der Landtagswahl in - Baden-Württemberg Mitte März hoffen insgesamt 21 Parteien in den Wahlkreisen auf die Gunst der Wähler. Das ist eine Partei weniger als bei der Abstimmung vor fünf Jahren.

Corona bei Kindern und Jugendlichen Schulen und Kitas zu, Zahlen runter
Sind Kitas und Schulen Infektionsherde? Aktuelle Zahlen zeigen: Seit der Schließung Mitte Dezember sind Ansteckugen bei Kindern und Schülern überdurchschnittlich stark zurückgegangen.