Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus

Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.
Stuttgart-Vaihingen – „Du bist aber braun geworden!“ Ein Klassiker, den Dominik Lucha nach dem Sommerurlaub des Öfteren schon zu hören bekommen hat. Einmal weigerte sich ein Taxifahrer, ihn aufgrund seiner Hautfarbe mitzunehmen und beleidigte ihn sogar. Dass er mit diesen Erfahrungen nicht allein ist, das beweisen die vielen Beiträge auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“.
Was ihr nicht seht!
Als nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch weiße Polizeibeamte in Amerika auch in Deutschland eine Debatte zum Thema Rassismus entbrannte, fragte Dominik Lucha seine Bekannten, wie sie Rassismus in Deutschland erleben, und begann, Beispiele aufzuschreiben. Die Antworten teilte er auf seinem neu kreierten Instagram-Profil mit dem Titel „Was ihr nicht seht“ mit seinen Followern.
"Es muss nicht erst jemand umgebracht werden, damit es Rassismus gibt. Den gab es auch davor. Ich will den Rassismus sichtbar machen und zeigen, wie alltäglich er ist!"
Dominik studiert an der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen Medienmanagement und schreibt derzeit seine Masterarbeit in Berlin.
Der Account als Sprachrohr
Auf seinem Account will der 29-Jährige nicht nur seine eigenen Erfahrungen teilen. Hier bietet er anderen ein Sprachrohr. So beschreibt ein Beitrag zum Beispiel, wie jemand in der achten Klasse bei einem Ausflug mit seinen Schulkameraden von einem Mann angerempelt wurde. Statt sich zu entschuldigen, drehte sich dieser um und sagte: „Oh, das war ja nur ein Schwarzer.“
Er bezeichnet sich selbst als schwäbisch-afrokaribisch
Das ist nur ein Beispiel von vielen, die zeigen: Rassismus begleitet viele „BPoC“ jeden Tag. Die Abkürzung PoC steht für People of Colour und ist laut dem Glossar der Neuen deutschen Medienmacher eine Selbstbezeichnung von Menschen mit Rassismuserfahrung, die nicht als weiß, deutsch und westlich wahrgenommen werden und sich auch selbst nicht so definieren. Das B davor steht für Black, der Begriff soll so schwarze Menschen ausdrücklich miteinschließen. Dominik selbst bezeichnet sich als schwäbisch-afrokaribisch. Rassismus ist sein Alltag. Das beginne schon damit, wenn andere ihn fragten, wo er denn herkomme: „Viele sind unzufrieden, wenn ich ihnen antworte: aus Ravensburg.“ Sie wollten hören, dass er in der Karibik auf Haiti geboren und adoptiert worden sei. Dabei habe er eigentlich keine Lust, das jedem zu erzählen, mit dem er abends ein Bier trinke.
Rassismus kann schwerwiegende Folgen haben
Viele erleben Rassismus dermaßen häufig, dass man laut der Antidiskriminierungsstelle des Bundes von alltäglichem Rassismus spricht. Und der äußert sich nicht nur in Beleidigungen gegen BPoCs. So zeigt zum Beispiel eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit, dass die Angabe eines türkischen klingenden Namens bei der Bewerbung die Chance auf ein Vorstellungsgespräch um bis zu ein Viertel reduziere – und das bei gleicher Qualifikation.
Sie werden von Lehrern nachweislich schlechter benotet
Doch nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, schon in der Schule geht es los. Eine Studie der Universität Mannheim fand heraus, dass Grundschulkinder mit ausländischen Wurzeln im Fach Deutsch von angehenden Lehrkräften bei gleicher Leistung schlechter benotet werden.
Rassismus kann schwerwiegende Folgen haben. Er verhindert zum Beispiel die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft, er stellt Menschen als weniger wert dar und kann zu psychischer wie physischer Gewalt führen, schreibt die Antidiskriminierungsstelle auf ihrer Webseite. Dabei verbietet der Artikel 3 des Grundgesetzes unter anderem Benachteiligung aufgrund der Abstammung, Sprache oder Herkunft. Doch Gesetze allein reichen laut dem Studenten nicht aus, um Rassismus zu bekämpfen: „Gedanken kann man nicht mit Paragrafen steuern. Es ist wichtig, dass die Leute es fühlen und umsetzen.“ Dazu könne sein Account beitragen. Diesem folgen inzwischen mehr als 40 .000 Nutzer.
"Es reicht nicht, kein Rassist zu sein. Man muss Anti-Rassist sein!"
Viele von ihnen schreiben ihm, dass es sie erschreckt, so etwas zu lesen. Doch das reicht Dominik als Konsequenz nicht. Er hofft, dass die Leute nicht nur aufwachen, sondern beginnen, sich selbst zu informieren: „Das Problem ist, dass es viele als Gegenmaßnahme begreifen, zu sagen: Es gibt keine Hautfarbe. Zu tun, als gäbe es sie nicht, ist aber nicht sinnvoll, denn es gibt sie. Man muss stattdessen anti-rassistisch sein: Zu sagen, es gibt Hautfarben, aber sie nicht negativ einordnen, sich aktiv gegen Rassismus äußern und handeln.“
Mit seinem Account will er außerdem einen Ort schaffen, der Betroffenen die Möglichkeit bietet, sich zu äußern. Denn er vermutet, dass viele nur selten über rassistische Erfahrungen sprechen. "Ich bekomme viele Einsendungen mit dem Kommentar: Das habe ich noch nie jemandem erzählt. Ich freue mich, dass die Leute hier eine Stimme haben, Gehör finden und merken, dass sie nicht alleine sind."
Hier geht’s zu „Was ihr nicht seht!“ auf Instagram >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Blick in die Küche von Tara Hariri Rezept für gebackene Auberginen
Auf der Suche nach neuen Rezepten und Gaumenfreuden? Kein Problem! Wir haben mit der Stuttgarterin Tara Hariri gesprochen, die auf ihrem Instagram-Account „Mangiare Collective“ für kulinarische Highlights im Kessel sorgt.

Schöner Wohnen in Stuttgart und Region Diese Interior- & DIY-Accounts solltet ihr kennen
Viele Instagram-Accounts aus Stuttgart und der Region beschäftigen sich mit den Themen Interior und Do it Yourself. Wir geben euch einen kleinen Überblick.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.