International Emmys Deutschland geht bei Preisgala leer aus

Bei den diesjährigen International Emmys sind die deutschen Nominierten leer ausgegangen. Eine britische Schauspielerin und ein Drama-Serie aus Indien waren stärker.
New York - Die deutschen Nominierten sind bei den diesjährigen International Emmys leer ausgegangen. Die 1998 in Monheim am Rhein geborene Schauspielerin Emma Bading, die für ihre Rolle in dem ARD-Film „Play“ in der Kategorie „beste Leistung einer Schauspielerin“ nominiert war, musste sich bei der Verleihung am Montag ihrer britischen Kollegin Glenda Jackson geschlagen geben. Jackson wurde für ihre Rolle in dem TV-Drama „Elizabeth Is Missing“ ausgezeichnet.
Die zweite Staffel der historischen ARD-Krankenhaus-Serie „Charité“, die in der Kategorie „beste Drama-Serie“ nominiert war, unterlag der Konkurrenz aus Indien, der Serie „Delhi Crime“. „Natürlich hätten wir den Preis gerne nach Deutschland geholt“, sagte „Charité“-Produzent Benjamin Benedict der Deutschen Presse-Agentur. „Dennoch ist es eine große Ehre für uns, neben so vielen starken Konkurrent*innen nominiert worden zu sein. Die internationale Attraktivität, mit der wir mittlerweile wahrgenommen werden, und wie konkurrenzfähig deutsche Produktionen im Ausland inzwischen geworden sind, macht uns sehr stolz.“
Preisgala weitgehend online
Bereits im vergangenen Jahr war Deutschland leer ausgegangen, nachdem sowohl die nominierte ZDF-Reihe „Bad Banks“ als auch Schauspieler Jannis Niewöhner der Konkurrenz den Vortritt lassen mussten. Wegen der Coronavirus-Pandemie fand die Preisgala für nicht-amerikanische Produktionen diesmal weitgehend online statt. Schauspieler Richard Kind moderierte von einer Bühne in New York aus - vor einem „absolut gigantischen leeren Zuschauerraum“. Die Nominierten waren aus aller Welt per Video zugeschaltet.
Die in elf Kategorien vergebenen International Emmys haben zwar nicht den Glanz der in Los Angeles verliehenen US-Preise, gelten aber trotzdem als sehr begehrt.
Unsere Empfehlung für Sie

Gallier vs. Römer Neuer Asterix kommt im Herbst
Noch in diesem Jahr erscheint der 39. Asterix-Band. Es wird der erste sein nach dem Tod von Albert Uderzo.

No Angels Kult-Girlgroup laut Bericht vor Comeback
Die No Angels, Deutschlands berühmteste Girlgroup, steht laut einem Bericht vor einem Comeback. Demnach planen die Musikerinneneinen einen Auftritt in einer großen Fernsehshow. Ihre Songs sollen neu aufgenommen werden.

Buch-Tipp: Hanns-Josef Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

„Stars and Stripes“: amerikanische Mythen Die große Bestimmung der USA
Der Demokrat Joe Biden tritt als Präsident eines Landes an, das Europäer schon länger nicht mehr ganz verstehen. In der Reihe „Stars and Stripes“ stellen wir von der Popkultur verstärkte Mythen vor, die Amerikas Selbstverständnis und Konflikte prägen.

Fashion online Berliner Modewoche: Würden Sie sich das trauen?
Zum Auftakt der Berliner Modewoche erscheint ein Video mit der Model-Tochter Leni Klum. Und ein Designer experimentiert mit allerhand Materialien. Manches davon hat man vielleicht sogar noch zu Hause herumliegen.