Internationale Raumstation über Stuttgart So lässt sich die ISS mit bloßem Auge erblicken

Die Bedingungen, die Raumstation am Nachthimmel zu erspähen, sind Mitte Mai besonders gut. Auch in Stuttgart ist eine Sichtung zu ganz später Stunde möglich.
Stuttgart - Wer an die Internationale Raumstation ISS denkt, muss vermutlich auch direkt an den Weltraum, unendliche Weiten und einen atemberaubenden Blick auf die Erde denken. Die Forschungsstation, die mit ihren Solarpanels in etwa so groß wie ein Fußballfeld ist, scheint für uns Menschen unendlich weit weg zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht: Das größte außerirdische Bauwerk der Menschheitsgeschichte umkreist in gerade mal rund 400 Kilometern Höhe etwa fünfzehneinhalb Mal am Tag unseren Planeten und zieht dabei auch mehrfach genau über Deutschland hinweg. Bei diesen Überflügen kann sie – wenn auch nicht immer – mit bloßem Auge gesehen werden.
Lesen Sie hier: Fünf Dinge, die Sie über die ISS wissen müssen
Besonders gut sind die Bedingungen, die ISS am Himmel zu erspähen, während der Sommermonate und kurz davor – also Mitte Mai. „Wenn der Himmel in der Dämmerung dunkel ist – manchmal früh morgens, manchmal abends – und die ISS da oben von der Sonne beschienen wird, kann man sie von der Erde aus sehen“, erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Station reflektiert also das Sonnenlicht und ist dann für etwa fünf Minuten „wie ein heller Stern“ am Nachthimmel gut erkennbar, während sie hoch am Himmel von West nach Ost zieht.
Sehen Sie hier einen ISS-Überflug im Video:
Die genauen Uhrzeiten, zu denen man die ISS während der nächsten Tage von Stuttgart aus beobachten kann, sind einer Liste der NASA zu entnehmen. Dort ist auch eine Gradzahl abzulesen, die angibt, ob die Raumstation eher flach am Horizont entlang fliegt oder hoch am Himmel erscheint. Für eine bessere Sichtbarkeit sollte der Wert mindestens 30 Grad betragen. Außerdem empfiehlt es sich, einen Standort zu wählen, wo man nicht durch Straßenlaternen oder andere starke Lichtquellen geblendet wird.
Die aktuelle Position der ISS lässt sich ganz einfach auf dieser Live-Map anzeigen. Auf diesem Weg erhält man auch Informationen zum Sonnenstand und kann Daten wie Geschwindigkeit und Bahnhöhe der Forschungsstation ablesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Internationale Raumstation Raumfahrer untersuchen mögliche Lecks an ISS
Drei neue undichte Stellen hatte die ISS-Besatzung befürchtet - nun die vorsichtige Entwarnung. Für einen schwer zugänglichen Bereich war ein spezielles Mikroskop ins All transportiert worden.

Internationale Raumstation Raumfrachter bringt Sauerstoff und frisches Wasser zur ISS
Sieben Raumfahrern macht auf der Raumstation ISS seit geraumer Zeit ein Riss zu schaffen. Der Sauerstoff könnte knapp werden. Nun ist Hilfe unterwegs.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Sascha Fröhlich von der ÖDP im Videointerview
15 Parteien und Gruppierungen sowie ein Einzelkandidat treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen an. Wir haben die jeweils jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten zur Interviewreihe „Wahlheimat“ gebeten. Heute: Sascha Fröhlich von der ÖDP.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Einzelbewerber Vasim Barkavi im Videointerview
15 Parteien und Gruppierungen sowie ein Einzelkandidat treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen an. Wir haben die jeweils jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten zur Interviewreihe „Wahlheimat“ gebeten. Heute: der parteilose Einzelbewerber Vasim Barkavi.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.