Internationale Schleuserbande Polizei führt Großrazzia in Berlin und anderen Bundesländern durch

Sie sollen zahlreiche Menschen aus Syrien illegal nach Deutschland gebracht haben. Der mutmaßliche Chef der Schleuserbande wurde bereits in Österreich gefasst – nun nahm die Polizei auch Komplizen fest.
Berlin/Kempten - Mit einer großen Razzia ist die Polizei in Berlin und mehreren anderen Bundesländern gegen eine internationale Schleuserbande vorgegangen. Sieben Verdächtige wurden am Dienstag verhaftet, es gab elf Durchsuchungen. Betroffen waren neben Berlin auch Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Mehr als 400 Bundespolizisten waren im Einsatz, wie die Staatsanwaltschaft in Kempten im Allgäu mitteilte.
Ermittelt wird gegen 19 Verdächtige im Alter zwischen 21 und 44 Jahren. Sie sollen mindestens seit April 2019 Menschen gegen hohe Summen über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland eingeschleust haben. Die mutmaßlich 140 eingeschleusten Menschen seien überwiegend aus Syrien.
„Scouts“ meldeten Komplizen Polizeikontrollen
Die Schleuser seien überaus planvoll und sehr professionell vorgegangen, teilte die Staatsanwaltschaft weiter mit. Sie hätten sogenannte Scouts eingesetzt: Diese fuhren den Schleuserfahrzeugen voraus und meldeten Polizeikontrollen. Die Grenze hätten die Flüchtlinge oft zu Fuß überquert. Der Chef der Bande habe das Ganze über sein Smartphone aus sicherer Entfernung koordiniert.
Auf die Spur der Bande kam die Bundespolizei, als sie im August 2019 einen Schleuserfahrer auf der Autobahn 7 bei Füssen nahe der Grenze zu Österreich festnahm. Zusammen mit Fahndern aus mehreren europäischen Ländern und von Europol konnte die Staatsanwaltschaft Kempten den mutmaßlichen Kopf der Bande in Österreich ausfindig machen und festnehmen lassen. Dessen Auslieferung werde angestrebt, hieß es.
Polizei sichert umfangreiches Beweismaterial
Bei dem Einsatz am Dienstag schlugen die Polizisten in Berlin, Salzgitter, Twistringen bei Bremen, Osnabrück, Hamm, Duisburg, Wuppertal und Marburg zu. Sie stellten umfangreiches Beweismaterial sicher, darunter auch die für die Schleusung genutzten Smartphones.
Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) betonte: „Die heutigen Maßnahmen zeigen, dass wir im Kampf gegen organisierte Kriminalität nur erfolgreich sein können, wenn sich Sicherheitsbehörden nicht von den Barrieren des Föderalismus aufhalten halten, sich vernetzen und international zusammenarbeiten.“ Die organisierte Kriminalität agiere grenzübergreifend. „Wenn wir sie trockenlegen wollen, müssen wir das auch. Das gilt insbesondere beim Kampf gegen Menschenhandel.“
Unsere Empfehlung für Sie

Eine Erinnerung an Rosa Luxemburg Rosas rote Demokratie
Vor 150 Jahren wird Rosa Luxemburg geboren. Daheim war die große Revolutionärin international. Was aber hat sie uns heute noch zu sagen?

Militäreinsatz USA setzen Iran mit Luftangriffen in Syrien unter Druck
Der erste US-Militäreinsatz unter Präsident Biden gilt pro-iranischen Milizen in Syrien. Das Pentagon spricht von einer «verhältnismäßigen» Antwort auf jüngste Aggressionen. Berlin gibt Rückendeckung.

Unter Joe Biden US-Luftangriffe gegen pro-iranische Milizen in Syrien
Der erste US-Militäreinsatz unter dem neuen Oberbefehlshaber Biden gilt Milizen in Syrien. Um den Ball flach zu halten, spricht das Pentagon von „verhältnismäßigen“ Angriffen.

Die türkische Grenzöffnung Enttäuschte Hoffnungen im Gepäck
Vor einem Jahr öffnete die Türkei ihre Grenze zur EU für Flüchtlinge. Die meisten von ihnen kamen nicht über Griechenland hinaus.

Migration Biden hebt Trumps Einwanderungsstopp in die USA auf
Im vergangenen Jahr hatte der damalige US-Präsident Donald Trump einen Stopp legaler Einwanderung angeordnet. Diese Regelungen hat der amtierende Präsident Joe Biden nun wieder aufgehoben.

Folter in Syrien Ein Urteil mit viel Symbolkraft
Ein deutsches Gericht verurteilt Assads Folterknecht. Das hat Bedeutung weit über den Fall hinaus, kommentiert Christian Gottschalk.