Kerns Pastetchen schließt im März Eine Stuttgarter Institution macht dicht

Eine Legende schließt bald die Pforten: Josef Kern, der Chef von Kerns Pastetchen an der Hohenheimer Straße, geht in den Ruhestand. Zumindest teilweise. Das Lokal macht er zu, seinen Weinhandel aber nicht.
Stuttgart - Die Stadt verliert eine gastronomische Institution: Kerns Pastetchen, eine feste Anlaufstelle für gehobene Küche an der Hohenheimer Straße, schließt nach fast 35 Jahren im nächsten Jahr gegen Ende März für immer. „Es geht einfach nicht mehr“, sagt Josef Kern zu der Entscheidung, „70 Stunden die Woche arbeiten und den Sonntagnachmittag zum Regenerieren, das muss jetzt mal ein Ende haben.“ Mit 65 Jahren habe er mittlerweile ein Alter erreicht, das ihm diesen Schritt leichter mache. 50 Jahre im Berufsleben seien schließlich eine ordentliche Leistung.
14 Jahre lang keinen Urlaub
Vor 44 Jahren kam der Österreicher nach Stuttgart und arbeitete damals im La Cave an der Theodor-Heuss-Straße. 1985 eröffnete Josef Kern mit seiner Frau Marielouise und Landsmann Friedrich Gutscher (er betrieb später das Sternelokal Délice) das Gaisburger Pastetchen. Dort schuf das österreichische Paar diese besondere Art eines Lokals mit ganz eigener Gastlichkeit – zulasten der eigenen Freizeit. „Wenn ich heute denke, dass wir damals 14 Jahre lang nicht einmal Urlaub gemacht haben, glaubt mir das keiner“, sagt Josef Kern. Von Gablenberg zog die Familie weiter an die Hohenheimer Straße. Wie es dort weiter geht, steht indes noch in den Sternen. Interessenten gibt es, Konkretes noch nicht. Nur, dass die Kerns ihren Weinhandel weiter betreiben werden und sich dafür nach einem Ladengeschäft umschauen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vermisstensuche in Kernen im Remstal 17-Jährige seit Sonntag verschwunden – Polizei veröffentlicht Fotos
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe im Fall der verschwundenen Aya M. aus Kernen im Remstal. Dazu wurden auch Fotos der Vermissten veröffentlicht, die sich in unserer Bildergalerie befinden.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Das Rezept der Woche Simpel und schnell – Spaghetti mit Chicorée
Irgendwann hat der ehrgeizigste Hobbykoch mal die Schnauze voll – und will nur noch etwas ganz einfaches auf den Tisch bringen. Im anhaltenden Lockdown deshalb heute ein Rezept, das einfacher kaum sein könnte – und dennoch Pfiff hat.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum? Heute Prozessauftakt
Vor dem Landgericht Stuttgart müssen sich von heute an drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung verantworten. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 400 libyschen Patienten.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.

Online-Weinprobe in Stuttgart Flaggschiffe von sechs Weingütern: „Wir Genießer können uns echt freuen!“
Ein Weinprobe der Superlative steht an! Über die der Organisator ins Schwärmen kommt. Wir sprachen mit Holger Gayer über die Leistungsexplosion des Weinlandes Württemberg im Allgemeinen und den Erfolg von Online-Weinproben im Besonderen.