Kinder und Tod Die Zeit heilt keine Wunden

Wie erklärt man einer Siebenjährigen, dass ihr Papa tot ist? Gabriele Schmidt-Klering leitet in Schorndorf eine Trauergruppe für Kinder.
Im Schorndorfer CVJM-Haus, wo sich sonst die Mädchenjungschar Wilde Küken und die Bubengruppe Affenbande treffen, haben sich an diesem Samstagnachmittag bei bestem Freibadwetter sieben Kinder versammelt, die alle schon einen großen Verlust erlebten. Da sind Martin und Michael. Da sind die 15-jährige Nadja und die 13-jährige Nicole, die ihrem Opa nachtrauern. Da ist der zehnjährige Lukas, sein Onkel starb an Lungenkrebs. Da ist die 14-jährige Antonia, sie verlor ihren Vater. Da ist der 14-jährige Kevin. "Der Tod seines Großvaters hat eine riesige Lücke in das Familiengefüge gerissen", sagt Gabriele Schmidt-Klering. "Der Opa hielt alles zusammen."
Schmidt-Klering hat die Trauergruppe für Kinder ins Leben gerufen. Unter dem Dach der Diakonie treffen sich regelmäßig 20 Kinder zwischen sechs und 15 Jahren. Martin und Michael sind zum ersten Mal dabei. Antonia ist die Treueste, sie besucht die Gruppe, seit sie 2004 gegründet wurde.
In der Runde zählt Antonia zu den Stillen. Geht es aber um ihren Vater, ist das Mädchen mit den kräftigen, braunen Haaren kaum zu bremsen, dann sprudeln die Sätze nur so aus ihr. Es ist ihre Weise, ihm nah zu sein. Als er starb, war sie sieben. Es gibt wenig aus gemeinsamer Zeit, das ihr gegenwärtig blieb. Ein paar Bilder ragen wie kleine Inseln aus einem Meer, das fast alle Erinnerungen verschluckt hat. Ihre Schatzinseln. Denn was sie sonst über ihren Vater weiß, sind nur Erlebnisse aus zweiter Hand. Von anderen erzählt.
"Richtig kapiert hab ich das aber nicht"
Ein Kurzfilm, der in ihrem Kopf archiviert ist, spielt im Wohnungsflur: Papa ist das Pferd, und Antonia reitet wie wild auf ihm. In einer anderen Szene, sie ist vielleicht drei oder vier, rast sie am Steuer ihres roten Bobbycars die Weinberge ins Remstal hinab. Papa steht unten und fängt sie auf. Nächste Einstellung: Oma holt sie vom Kindergarten ab und sagt: "Papa ist tot." Dann ein Standbild: Papa liegt im Bett. Er hat einen schwarzen Anzug an und sieht aus, als ob er schlafe. Am Küchentisch: der kleine Bruder fragt, wann Papa wieder aus dem Urlaub zurückkommt. Schließlich die Beerdigung: die vielen Menschen, ein Hund ist auch mit auf dem Friedhof. Sie geht direkt hinter dem Sarg und muss weinen. "Richtig kapiert hab ich das aber nicht."
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.

Corona-Impfungen in Stuttgart Darum werden nicht alle Seelsorger jetzt schon geimpft
Wie der Gemeinderabbiner in Stuttgart werden jetzt auch die Seelsorger der beiden großen Kirchen in Kliniken, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen für ihre Betreuungsaufgaben geimpft. Priorität haben nun außerdem Pfarrer im Schuldienst.