Kinderwissen Dunkelheit als Mahnung

Am Samstag, 28. März, kannst Du bei der Earth Hour mitmachen. Alle Menschen machen zur gleichen Uhrzeit für eine Stunde das Licht aus. Dann sieht es von außen betrachtet so aus, als würde ein dunkler Streifen um die Erde wandern. Ein bisschen ist das wie eine La Ola im Fußballstadion.
Stuttgart - Wenn am Samstag um 20.30 Uhr schlagartig bei vielen Gebäuden die Lichter ausgehen, brauchst Du nicht zu erschrecken. Der Grund ist nicht etwa ein Stromausfall, sondern eine Idee, auf die australische Umweltschützer in Sydney vor neun Jahren gekommen sind. Bei der sogenannten Earth Hour (auf Deutsch: Stunde der Erde) schalten Menschen weltweit zur gleichen Zeit das Licht aus. Das soll ein Zeichen gegen Energieverschwendung und den Klimawandel setzen. Noch machen nicht alle mit – aber es sind schon ziemlich viele. Im vergangenen Jahr waren 7000 Städte in 162 Ländern mit von der Partie. Es war angeblich die größte Umweltschutzaktion weltweit.
Besonders toll sieht das natürlich an einem Ort wie dem Times Square in New York aus, wo sonst jede Menge Lichter blinken. Dort herrscht dann für eine Stunde ungewohnte Dunkelheit. In Stuttgart wird das Licht am Rosenstein-Museum, am Alten Schloss, am Kunstmuseum und dem Rathaus ausgeknipst. Und natürlich können nicht nur Städte mitmachen – auch Deine Familie kann sich beteiligen!
Der World Wildlife Fund (WWF) plant diese Aktion übrigens nicht ohne Grund jetzt zum Frühlingsbeginn. Denn nur bei der Tagundnachtgleiche gelingt der beabsichtigte Effekt, dass es von außen betrachtet so aussieht, als würde ein dunkler Streifen einmal um den ganzen Globus laufen, sowohl südlich als auch nördlich des Äquators. So richtig sehen können das leider nur die Astronauten.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßenverkehr Ab wann dürfen Kinder im Auto vorne sitzen?
Welche Regeln gibt es zu beachten, wenn Kinder auf dem Beifahrersitz sitzen? Darf ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz angebracht werden und ab wann dürfen Kinder ohne Kindersitz fahren? Wir klären alle wichtigen Fragen.

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Volkskrankheit Asthma Warum wird die schwere Atemnot chronisch?
Asthma ist unheilbar, aber mittlerweile gut behandelbar. Warum manche Menschen ein Leben lang damit zu kämpfen haben, warum der Kuhstall vor einer Erkrankung schützt und welche Alternativen es zu Cortisonsprays gibt – eine Expertin im Interview.

Neue Zeitraffer-Funktion in Google Earth Google Earth zeigt Veränderungen des Planeten
Globaler Wandel im Zeitraffer: Wie haben sich Städte, Wälder, Gletscher oder Wüsten in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Mit der neuen Zeitraffer-Funktion von Google Earth kann man sich auf eine Zeitreise zurück bis ins Jahr 1984 begeben.

Earth Hour in der Region An diesen Orten geht in Stuttgart das Licht aus
In 180 Ländern wird es am 27. März wieder dunkel: Weltweit gehen dann in den Städten für die diesjährige Earth Hour eine Stunde lang die Lichter aus. Auch einige Gebäude in Stuttgart sollen dafür auf Beleuchtung verzichten.

Gelassenheit mit Kindern So bewahren Eltern die Ruhe
Gerade in Coronazeiten ist es für Eltern schwer, immer die Nerven zu bewahren. Doch es lohnt sich, öfter mal gelassen, statt gereizt, zu reagieren. Was hilft, in einer stressigen Situation Ruhe zu bewahren? Und wie kann man lernen, nicht so schnell auszurasten?