Klimafreundliche Kraftstoffe Keine Erlaubnis für sauberen Care-Diesel

Der Kraftstoff, der die Dienstwagenflotte der Bosch-Geschäftsführung antreibt, bleibt für private Autofahrer unzugänglich.
Stuttgart - Entgegen den Hoffnungen des Autozulieferers Bosch und der Kraftstoff-Industrie darf der klimafreundliche Care-Diesel auch künftig nicht an deutschen Tankstellen verkauft werden. Mit dem Spezial-Kraftstoff, der aus Abfallstoffen wie Tierfett oder Pflanzenresten gewonnen wird, kann die CO2-Emission von Verbrennungsmotoren um mehr als 60 Prozent verringert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Geschäftsbericht 2020 Bundesbank steckt alles in die Risikovorsorge
Zum ersten Mal seit 1979 fällt die Überweisung an die Staatskasse aus. Die Bundesbank steckt alle Einnahmen von 2020 in die Risikovorsorge. Das liegt vor allem an einem Programm der Europäischen Zentralbank.

Windpark-Projekt der EnBW Ein Ausflug mit hohem Einsatz
Rechnen sich die Milliarden, die EnBW für zwei gigantische Meereswindparks in Großbritannien investieren will? Das wird sich erst in einigen Jahren zeigen, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Geschäfte öffnen in Baden-Württemberg Händler müssen sich jetzt beweisen
Die meisten Händler in Baden-Württemberg können früher öffnen als erwartet. Sie können jetzt mit ihren Hygienekonzepten überzeugen, meint Daniel Gräfe. Wirtschaftlich bleibt es dennoch ein Balanceakt – und in Bezug auf steigende Infektionen erst recht.

Daimler-Werk Berlin-Marienfelde Daimler wertet Standort Berlin auf
Der Autobauer Daimler investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in die Weiterentwicklung seines Werks Berlin-Marienfelde. Der Standort soll zu einem weltweiten Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz werden. Der Betriebsrat befürchtet, dass bei dem Umbau massiv Arbeitsplätze wegfallen.

Coronatests in der Firma Muss jeder ständig getestet werden?
Das von Südwestmetall empfohlene Berliner Start-up DasLab rät Firmen zu maßgeschneiderten Testplänen, die betriebliche Eigenheiten und statistische Modelle berücksichtigen.