Königstraße in Stuttgart Lieferanten ignorieren die Sperrzeiten

Die Stuttgarter Fußgängerzone gleicht stellenweise einem Umschlagplatz für den Güterverkehr. An das geltende Zeitlimit von 18 bis elf Uhr hält sich kaum noch ein Transporteur.
Stuttgart - Königstraße, 12 Uhr mittags: Die Fußgängerzone gleicht stellenweise einem Umschlagplatz für den Güterverkehr. An vielen Stellen stehen Transporter mit geöffneten Seiten- oder Hecktüren, überall werden Waren entladen. Auch nachmittags sind noch viele Paketdienste und Auslieferungsfahrzeuge in der Innenstadt unterwegs – trotz deutlich sichtbarer Hinweisschilder an den Einfahrten in die Fußgängerbereiche: „Lieferverkehr 18 – 11 Uhr frei“.
„An diese Zeiten hält sich kaum jemand“, sagt Joachim Elser, der Leiter der städtischen Verkehrsüberwachung. Die unter hohem Zeitdruck stehenden Fahrer der Transporter parkten oft auch in der zweiten Reihe und verhielten sich gegenüber Passanten manchmal nicht besonders rücksichtsvoll. „Kontrollen sind wegen des fehlenden Personals leider allenfalls in Einzelfällen möglich“, erklärt Elser. Von der Polizei gebe es praktisch keine Unterstützung.
Die Citylogistik gilt als ein altes, aber nach wie vor ungelöstes Problem. Die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK) hat schon vor gut zwei Jahren Verbesserungen gefordert. „Die Lage des Wirtschaftsverkehrs ist prekär“, sagte damals Andreas Richter, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart. Seit gut einem Jahr sitzen Vertreter aus mehreren Ämtern der Stadt in einem von der IHK organisierten Arbeitskreis zusammen, der ein effizientes und umweltgerechtes Belieferungskonzept erarbeiten soll.
Mobile Depots in der City sind eine Idee
Ursprünglich sollten dem Gemeinderat bereits im Januar erste Ergebnisse und ein Vorschlag für einen Modellversuch präsentiert werden. Der Termin wurde aber auf März vertagt. Im Rathaus verweist man zurückhaltend auf einen noch nicht abgeschlossenen Gesprächs- und Diskussionsprozess. Der Oberbürgermeister Fritz Kuhn wolle vor der Präsentation im Gemeinderat noch eigene Vorstellungen einbringen. Auch die IHK gibt sich auf Anfrage ziemlich zugeknöpft. Solange man mit der Stadt noch im Gespräch sei, wolle man sich zum Thema öffentlich nicht äußern.
Nach StZ-Informationen soll den Stadträten ein Modellversuch präsentiert werden. Dieser sieht mindestens zwei aus großen Containern gebildete Depots in der Innenstadt vor. Als ein möglicher Standort gilt der zentral gelegene Bereich Kronprinzstraße. Dort könnten Pakete auf Lastenfahrräder mit Elektroantrieb umgeladen und an die Geschäfte in der Fußgängerzone verteilt werden, ist zu hören. Auch die bereits 2012 veröffentlichte IHK-Studie „Innenstadtlogistik mit Zukunft“ empfiehlt „mobile Depots in Kombination mit einer Auslieferung zu Fuß oder mittels Lastenfahrrad“. Offen ist allerdings noch die Frage, ob es zwei große oder zahlreiche kleinere Depots auf umgewidmeten Parkstreifen geben soll.
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.