Kolumne zur S 21-Skulptur Stuttgarts neue Attraktion ist ein Suchspiel

Die satirische Skulptur zu Stuttgart 21 macht in freudloser Corona-Zeit vielen Menschen Spaß. Das Kunstwerk von Peter Lenk ist zur neuen Attraktion geworden und wird eifrig fotografiert. Unser Kolumnist hat sich am Stadtpalais umgeschaut.
Stuttgart - „Warum sind die alle nackt?“, fragt eine ältere Dame, die vor dem Stadtpalais stehen bleibt und ganz genau nach oben schaut.
150 überwiegend nackte Figuren befinden sich auf der neun Meter hohen Skulptur von Peter Lenk, des 73-jährigen Künstlers vom Bodensee – abgebildet sind Menschen, die mit Stuttgart 21 beschäftigt sind oder waren.
„Ist das Engelchen da oben der Geißler?“
Die neue Attraktion, die seit wenigen Tagen heraussticht im Stadtbild und für viele Betrachter zum Suchspiel wird („Warum lacht der Schuster so fett? Ist das Engelchen da oben der Geißler?“), trägt den Titel „S 21. Das Denkmal – Chroniken einer grotesken Entgleisung“. Eine Frau, die Flugblätter verteilt, auf denen zu Spenden für den Betonsockel des Kunstwerks aufgerufen wird (nur die Materialien wie Edelstahl, Verzinkung, Silikon sind bisher finanziert, es fehlen noch etwa 12 500 Euro), kann der älteren Dame erklären, warum die Herr- und Frauschaften keine Kleider tragen (Ausnahme ist die Kanzlerin: sie ist bekleidet).
„Herzstück der Skulptur ist eine Figur, also der Herr Kretschmann, der an Laokoon aus der griechischen Mythologie angelehnt ist“, sagt sie, „und das alte Vorbild war schließlich ja auch nackt.“
„Der alte König wirkt wie ein Kleiderständer“
Sogleich zeigt die Aktivistin auf König Wilhelm II., der wenige Meter weiter mit seinen Spitzen steht, fast an einen Zaun ins Abseits zurückgedrängt. Kretschmann stiehlt dem letzten Monarchen von Württemberg hier nun die Schau. „Der alte König wirkt wie ein Kleiderständer“, findet sie, „besteht quasi körperlos nur aus weitem Mantel, weiter Hose und Hut.“ Peter Lenk, der Menschenkenner, dagegen stelle die Regierenden sehr menschlich dar.
Immer wieder wird das Handy gezückt und die Skulptur von vorne, von hinten, seitwärts fotografiert. Kaum ein anderes Motiv in Stuttgart dürfte momentan bei Selfie-Fans so begehrt sein wie der FKK-Ministerpräsident mit Feigenblatt. Als Kunstwerk besitzt der Grüne einen drahtig-muskulösen Körper mit 72 Jahren und ringt mit ICE-Zügen statt wie einst der Grieche mit Schlangen. Peter Lenk hat zwei weitere Feigenblätter für Kretschmann als Ersatz angefertigt, für den Fall, dass jemand diesen entblättert. Natürlich ist es streng verboten, die Skulptur zu berühren oder gar hoch zu klettern. Aber man weiß nie.
Während alles ausfällt, kommt Stuttgart zu einer neuen Sehenswürdigkeit
In einer Zeit, in der eine Attraktion nach der anderen ausfällt, vom Christmas Garden bis zum Weihnachtsmarkt, von der Eisenbahnlandschaft bis zum Schlittschuhlaufen auf dem Schlossplatz, ist Stuttgart doch noch zu einem Magneten gekommen. Man sieht den Betrachtern selbst unter Masken an, wie sie sich freuen über die neue Sehenswürdigkeit. Mitunter bleiben sie lange stehen, weil es so viel Details zu entdecken gibt. Dann fragt man sich gegenseitig: „Soll das der Oettinger sein?“ Und: „Wo ist der Kuhn?“ Nach langem Suchen vermeldet einer schließlich: „Der OB ist nur ganz klein auf der Rückseite!“ Die Flugblattverteilerin wollte Führungen anbieten, um zu erklären, wer, wo und warum auf dem Werk abgebildet ist. Aber das geht nächste Woche nur mit Menschen aus zwei Haushalten. Ohnehin wird man wegen Corona darauf achten müssen, dass nicht zu viele gleichzeitig stehen bleiben.
Kunst, die sich einmischt, gefällt nicht allen
Bis März 2021 bleibt das „Lenkmal“ vor dem Stadtpalais mit zwei weiteren Skulpturen. Noch weiß keiner, was danach damit geschieht. Bis zum Frühling werden Menschen also Spaß haben, wenn einer plötzlich begeistert ausruft: „Oh schaut mal, der Juchtenkäfer ist auch drauf!“
Der Künstler freilich denkt nicht nur an Spaß. Er ruft zum „neuen Diskurs über die Zukunft der Stadt mit einem neuen Bahnhof“ auf. Kunst, die sich einmischt, auch das dürfte sich nun zeigen, hat nicht nur Fans.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Geburtstagsdiner in Stuttgart Tafeln wie König Wilhelm, seine Frau Charlotte und der Hof
Das Stuttgarter Stadtpalais gewährt Einblicke in die Tischkultur des letzten württembergischen Königs. Die war üppig, so hatten die gekrönten Häupter mit ihren Pfunden zu kämpfen.

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.