Wohnungsbau in Stuttgart Moderne Städte erneuern sich innen, nicht außen

Die Stadt sollte sich mehr ins Zeug legen in Sachen Wohnungsbau, aber nicht bei der Bebauung der grünen Wiese, das wäre nicht zeitgemäß, findet Jörg Nauke.
Stuttgart - Nach der Generaldebatte hatte Stadtrat Jürgen Zeeb von den Freien Wählern an der Bäckereitheke drei bescheidene Wünsche: ein trockenes Brötchen, dass sich die Aneinanderreihung von Monologen nicht mehr zu oft wiederholen möge– und dass die Bauverwaltung nur zehn Prozent mehr Engagement an den Tag legt. Viel wohler fühlten sich beim Marathon die Kollegen von CDU und SPD, bot sich doch die Gelegenheit, OB Fritz Kuhn (Grüne) zu sagen, warum er die Verantwortung für die Wohnungsmisere trage. Natürlich kann sich die Rathausspitze mehr ins Zeug legen, aber den Bestand drastisch zu steigern, damit wären selbst die Oberkritiker Kotz und Körner überfordert. Dass sie sich zutrauen, Kuhn zu beerben, wird aber immer deutlicher.
Nein zum Flächenfraß
Die vorhandenen Baugebiete bieten ausreichend Gelegenheit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, bis das Wunder von der Bebauung des S-21-Geländes wahr wird – sofern sich Gemeinderat und Verwaltung darauf verständigen, Bremsmanöver bei der Planung zu vermeiden. Nach dem Wertewandel der SPD wäre nun aber sogar der Weg frei – natürlich erst nach langwierigen Planänderungsverfahren, Grunderwerbsversuchen und Umlegungsverfahren –, neue Baugebiete an grünen Rändern auszuweisen, die aus wahltaktischen Gründen vorerst anonym bleiben müssen. Aber abgesehen davon, dass nach dem Sündenfall der Flächenfraß nicht aufzuhalten wäre, weil sich eine Häuserzeile beliebig erweitern ließe, erneuert sich eine moderne Stadt heute nicht außen, sondern innen. Urbanität und Zentralität sind angesagt, keine neuen Dorfkerne ohne Bäcker.
Unsere Empfehlung für Sie

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Zukunft des Breitling-Baus in Stuttgart Nichts ist alternativlos
Die Stadt täte gut daran, Alternativen zum Tourismuszentrum am Marktplatz zu sichten, bevor sie eine Entscheidung über die Nutzung des Breitling-Baus trifft, meint Redakteur Thomas Braun.

Nachtbürgermeister für Stuttgart Was wird aus dem Stuttgarter Nachtleben?
Das Nachtleben liegt brach. Seit fast einem Jahr sind Klubs geschlossen, gibt es keine Konzerte. Die neuen Nachtmanager werden sich erst einmal mit der Corona-Krise auseinandersetzen müssen. Doch warum braucht es überhaupt solche Spezialisten fürs Nachtleben?

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Das jüdische Lager in der Reinsburgstraße Ein historischer Tatort im Stuttgarter Westen
Vor 75 Jahren wird im Stuttgarter Westen ein Mann getötet. Es ist die Geschichte eines KZ-Überlebenden, einer jüdischen Siedlung und eines verheerenden Polizeieinsatzes.

Digitaler CMT-Auftakt in Stuttgart Der Einbruch im weltweiten Tourismus ist dramatisch
Die Zahlen bewegen sich laut der Reiseanalyse des Experten Martin Lohmann auf dem Niveau von 1989 – dennoch ist die Urlaubsstimmung für 2021 überraschend positiv.