Kommentar zum Anti-IS-Mandat Ängstlich Bundesregierung

Der Bundeswehr-Einsatz gegen die IS-Terrormilizen am türkischen Standort Incirlik wird verlängert. Das ist richtig – dennoch müssen dem türkischen Machthaber in Ankara, Präsident Erdogan, Konsequenzen seines Handelns aufgezeigt werden, meint Matthias Schiermeyer.
Stuttgart - Es ist prinzipiell richtig, die Dinge auseinanderzuhalten: Die politischen Belastungen zwischen Deutschland und der Türkei dürfen die Arbeit der Bundeswehr auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik nicht beeinträchtigen. Das Anti-IS-Mandat musste, wie im Bundestag geschehen, verlängert werden. Dennoch sollte sich die Bundesregierung auf eine verschärfte Konfrontation mit Ankara einstellen. Denn Präsident Erdogan agiert immer rücksichtsloser – gegenüber den Gegnern im eigenen Land, aber auch gegenüber seinen Kritikern im Ausland. Da sollte eine Verlegung der deutschen Tornados an einen Alternativstandort als Option offen auf dem Tisch liegen. Erstaunlicherweise musste über eine entsprechende Zusatzerklärung für das Mandat, eingebracht von der SPD, erst noch gerungen werden.
Die Bundesregierung scheut Konsequenzen
Aus Angst, Ankara könnte den EU-Flüchtlingspakt kündigen, schreckt die Bundesregierung vor jedem klaren Signal zurück. Die Kritik am diktatorischen Gebaren Erdogans fällt ebenso zaghaft aus wie die Solidarisierung mit türkischen Oppositionellen – auch von Seiten des Außenministers Frank-Walter Steinmeier, der mit Blick auf den von ihm zuvor so genannten „Hassprediger“ Donald Trump weniger Mühe hat, seine Ablehnung deutlich zu machen. Wer jedoch Erdogan keine Grenzen seines Handelns aufzeigt, wird ihn nicht zum Einhalten bewegen. Die Zeit ist reif für Konsequenzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Söder und die K-Frage Die Union mus schnell entscheiden
Die Karten liegen auf dem Tisch. Die Kandidatenfrage muss nach der Ansage Söders jetzt schnell geklärt werden, kommentiert Christopher Ziedler.

Neuer Freiwilligendienst der Bundeswehr Die Verteidigungsministerin handelt vorausschauend
Der neue Freiwilligendienst kann langfristig die Reserve der Truppe stärken. Dies ist angesichts künftiger Herausforderungen eine gute Nachricht für die Bundeswehr, kommentiert Jan Dörner.

Das Wahlprogramm der AfD Normal ist die Partei nicht
Die AfD bemüht sich im Wahlkampf um Einheit. Die extreme Rechte gewinnt aber an Einfluss. Sie nutzt eine ganz bestimmte und weit verbreitete Sehnsucht der Menschen, analysiert Katja Bauer.

Ukraine und die Nato Machtloses Militärbündnis
Wladimir Putin testet mit dem Militäraufmarsch an der Grenze zur Ukraine die Reaktionen der Welt. Viel geändert hat sich seit 2014 eigentlich nicht, kommentiert Christian Gottschalk.

Neustart der Atomgespräche mit Iran Letzte Chance für Irans Reformer
Die Chancen stehen gut für einen erneuerten Atom-Pakt mit Teheran. Die USA sollten zugreifen, kommentiert Dieter Fuchs

Beim Besuch der EU-Chefin in der Türkei Wie Erdogan Ursula von der Leyen gedemütigt hat
Die EU-Kommissionspräsidentin wird im Präsidentenpalast des türkischen Staatschefs Erdogan an den Rand verbannt – warum?