Kommentar zum Kleinanlegerschutzgesetz Halbherzige Reform

Beim Kleinanlegerschutzgesetz
bräuchte es ehrgeizigere Regeln – und mehr Personal für die Aufsicht, meint StZ-Finanzkorrespondentin Barbara Schäder.
Frankfurt - Die Skandale um die Pleite der Windenergie-Firma Prokon und die Frankfurter Finanzgruppe S&K haben Zehntausenden von Anlegern herbe Verluste beschert. Das Kleinanlegerschutzgesetz soll eine derartige Irreführung von Verbrauchern künftig verhindern: Die Informationspflichten der Anbieter werden erweitert und die Eingriffrechte der Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin verschärft. Sie kann künftig bei schweren Missständen den Vertrieb von Finanzprodukten einschränken oder sogar verbieten.
Das klingt zunächst einmal gut. Doch noch ist völlig offen, ob die Behörde überhaupt mit zusätzlichem Personal ausgestattet wird, um ihre neuen Aufgaben zu erfüllen – ein schlechter Witz.
Ein weiteres Problem: wenn nach wie vor nicht einmal der Aufsicht eine inhaltliche Prüfung der Anbieter-Prospekte zugemutet werden kann – wie soll sie dann ein normaler Verbraucher verstehen? Sicher: es gibt Bankberater, Finanzvermittler, Verbraucherschützer und Fachmagazine, deren Rat jeder Anleger einholen kann und sollte. Zahlreiche Prozesse enttäuschter Sparer zeigen aber, dass man sich nicht auf jeden dieser Fachleute verlassen kann. Und eine Falschberatung nachzuweisen ist schwer. Wenn dafür keine offensichtlichen Beweise vorliegen, werden Kläger vor Gericht meistens auf den Prospekt verwiesen, in dem die Risiken der Anlage ja schließlich geschildert seien.
Das stimmt in aller Regel auch. Aber jeder, der einen solchen Prospekt schon einmal gesehen hat, weiß, wie schwierig die Abwägung von Chancen und Risiken auf dieser Basis ist. Noch undurchschaubarer sind in vielen Fällen die Provisionen und die mit der Verwaltung der Anlage verbundenen Gebühren.
Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einem Kostendeckel durchaus bedenkenswert. Denn je höher die Gebühren, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Produkt die versprochene Rendite auch tatsächlich abwirft.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Russland-Geschäfte der EnBW Affäre endet mit offenen Fragen
Viele Jahre beschäftigt die Russland-Affäre bei der EnBW nun schon den Konzern und die Justiz. Doch im Kern bleiben die dubiosen Geschäfte mit einem Moskauer Lobbyisten ungeklärt, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Testpflicht für Unternehmen Gegen- statt miteinander durch die Pandemie
Die Testpflicht für die Betriebe sorgt für einen hellen Aufschrei in der Wirtschaft. Die Reaktionen sind auch Ausdruck eines tiefen Frusts von Unternehmen und Verbänden über die Corona-Politik der Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Innovationsindex Die Welt ist der Maßstab
Natürlich ist es erfreulich, dass Baden-Württemberg innerhalb der EU die Nummer eins unter den innovativen Ländern und Regionen ist. Doch das reicht nicht. Denn die wichtigen Konkurrenten sitzen woanders, meint Inge Nowak.

Daimler feiert den EQS Ein großer und nötiger Schritt
Mit der elektrischen S-Klasse EQS nimmt Daimler endlich konsequent die Kurve in Richtung Transformation und sagt Tesla und anderen Konkurrenten den Kampf an, meint Matthias Schmidt.

Nebenjobs von Richtern Irritierende Nähe zur Wirtschaft
Der baden-württembergische Justizminister tut gut daran, die Regeln für Nebenjobs von Richtern zu prüfen, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.