Kommentar zur Behindertenbeauftragten Nachsitzen

Die versäumte Überzeugungsarbeit in Sachen Behindertenbeauftragte muss jetzt nachgeholt werden, meint Mathias Bury.
Stuttgart - Ursula Marx hat viele Jahre zu den profilierten Köpfen in der Sozialpolitik der Stadt gehört. Mit ihrer engagierten, mitunter ins Ungestüme reichenden Art hat sie sich Respekt, aber auch in der eigenen Partei nicht nur Anhänger erworben. Nach ihrem Rückzug aus der Kommunalpolitik hat Ursula Marx ihr parteipolitisches Engagement bei den Grünen aufgegeben, nicht aber ihre soziale Tätigkeit, die ihr ein Anliegen geblieben ist.
Dass der Name der 67-Jährigen in den Kreis der Personen aufgenommen wurde, die als Behindertenbeauftragte infrage kommen, ist nachvollziehbar. Ursula Marx kennt die Verhältnisse in Stuttgart, sie weiß um die Probleme von behinderten Menschen, sie ist vertraut mit den politischen Prozessen und ihren Beteiligten. Es mag auf den ersten Blick überraschend sein, dass die Altstadträtin zuletzt von der Sozialbürgermeisterin und vom Oberbürgermeister für das neue Amt bestimmt wurde, auf den zweiten Blick ist es das nicht.
Verwunderlich ist eher der Gang des Verfahrens. Auch wenn der Rat formal gar nicht mehr mitzureden hat in der Personalie, ist es doch üblich, sich in solchen Dingen nochmals mit den Fraktionen abzustimmen. Dass die Räte stets sehr empfindlich sind, wenn sie nicht umfänglich einbezogen worden sind und vor vollendete Tatsachen gestellt werden, ist bekannt.
Der Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer, die den Personalvorschlag verantwortet und die im Umgang mit dem Gemeinderat bisher sehr umsichtig gehandelt hat, ist hier ein Versäumnis anzukreiden. Nun muss sie nachträglich Überzeugungsarbeit für Ursula Marx leisten. Den verärgerten Fraktionen ist in diesem Konflikt anzuraten, das Thema nicht allzu hoch zu hängen. Das Wohl behinderter Menschen sollte weiterhin im Vordergrund stehen, nicht der Streit über Parteibücher.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Coronaprotest in Stuttgart Polizei bereitet sich auf einen Demo-Einsatz vor
Kommt eine Coronademo oder nicht? Geht es nach der Stadt, dann soll am Samstag keine stattfinden. Den Anmelder steht aber noch der Gang zum Verwaltungsgericht offen. Was ist da möglich?

Kraftwerk in Stuttgart wird umgebaut EnBW setzt Großwärmepumpe ein
In Münster wird für das Fernwärmenetz die Umstellung von Kohle auf Gas vollzogen. In der neuen Anlage soll die Restwärme aus dem Kühlwasser in ganz neuem Ausmaß genutzt werden.

Vorfall in Stuttgart Unbekannte werfen an Gymnasium mehrere Scheiben ein
In Stuttgart-Mühlhausen haben Unbekannte mehrere Scheiben eines Gymnasiums eingeworfen. Die Polizei sucht nach den Vorfällen nach Zeugen der Tat.

Beim Stuttgarter Flughafen Autofahrer verursacht Unfall auf A8 durch Sekundenschlaf
Ein 46 Jahre alter Autofahrer hat auf der A8 bei Stuttgart-Plieningen einen Unfall verursacht, in dessen Folge ein etwa acht Kilometer langer Stau entstand.