Kommentar zur Behindertenbeauftragten Nachsitzen

Die versäumte Überzeugungsarbeit in Sachen Behindertenbeauftragte muss jetzt nachgeholt werden, meint Mathias Bury.
Stuttgart - Ursula Marx hat viele Jahre zu den profilierten Köpfen in der Sozialpolitik der Stadt gehört. Mit ihrer engagierten, mitunter ins Ungestüme reichenden Art hat sie sich Respekt, aber auch in der eigenen Partei nicht nur Anhänger erworben. Nach ihrem Rückzug aus der Kommunalpolitik hat Ursula Marx ihr parteipolitisches Engagement bei den Grünen aufgegeben, nicht aber ihre soziale Tätigkeit, die ihr ein Anliegen geblieben ist.
Dass der Name der 67-Jährigen in den Kreis der Personen aufgenommen wurde, die als Behindertenbeauftragte infrage kommen, ist nachvollziehbar. Ursula Marx kennt die Verhältnisse in Stuttgart, sie weiß um die Probleme von behinderten Menschen, sie ist vertraut mit den politischen Prozessen und ihren Beteiligten. Es mag auf den ersten Blick überraschend sein, dass die Altstadträtin zuletzt von der Sozialbürgermeisterin und vom Oberbürgermeister für das neue Amt bestimmt wurde, auf den zweiten Blick ist es das nicht.
Verwunderlich ist eher der Gang des Verfahrens. Auch wenn der Rat formal gar nicht mehr mitzureden hat in der Personalie, ist es doch üblich, sich in solchen Dingen nochmals mit den Fraktionen abzustimmen. Dass die Räte stets sehr empfindlich sind, wenn sie nicht umfänglich einbezogen worden sind und vor vollendete Tatsachen gestellt werden, ist bekannt.
Der Sozialbürgermeisterin Isabel Fezer, die den Personalvorschlag verantwortet und die im Umgang mit dem Gemeinderat bisher sehr umsichtig gehandelt hat, ist hier ein Versäumnis anzukreiden. Nun muss sie nachträglich Überzeugungsarbeit für Ursula Marx leisten. Den verärgerten Fraktionen ist in diesem Konflikt anzuraten, das Thema nicht allzu hoch zu hängen. Das Wohl behinderter Menschen sollte weiterhin im Vordergrund stehen, nicht der Streit über Parteibücher.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen, wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten um den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tatort Wohnung in Stuttgart Trickdieb nutzt Essen auf Rädern als Opferfalle
Sie spielen verschiedene Rollen, um in die Wohnung ihrer Opfer zu kommen: Trickdiebe lassen sich einiges einfallen – und der jüngste Stuttgarter Fall ist eine ungewöhnliche Masche.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.