Kommentar zur Oscar-Verleihung Die Academy setzt klare Zeichen

Am Ende einer langen Oscar-Nacht räumt „Birdman“ ordentlich ab und der Brite Eddie Redmayne gewinnt zurecht einen Preis. Leider geht das „Salz der Erde“ leer aus. Doch das hat einen guten Grund, meint der StZ-Kulturchef Tim Schleider.
Stuttgart - Am Ende einer langen Oscar-Nacht ist „Birdman“ der große Gewinner der diesjährigen Academy Awards und der Mexikaner Alejandro G. Iñárritu ist der strahlende Sieger. Bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, beste Kamera – alles, was die künstlerische Substanz eines Kinowerkes ausmacht, ist mit Preisen bedacht. Und das Allerschönste daran: niemand wird darüber meckern. Die skurrile Geschichte über einen in die Jahre gekommenen Hollywoodstar, der mit aller Macht auf dem Broadway einen Theatererfolg erzielen will, wird als Film zweifellos auch in fünf oder zehn Jahren künstlerisch seinen Rang haben. Einziger Wermutstropfen, sicher auch für Iñárritu selbst: ausgerechnet das Zentrum seiner Geschichte, der Hauptdarsteller Michael Keaton, dessen Sieg als bester Schauspieler vorab eigentlich als sicher galt, ging leer aus.
Woran das lag? Daran, dass die Academy einen der stärksten Filmjahrgänge seit langer Zeit zu bewerten hatte. Und daran, dass sie dabei offenbar so gerecht wie nur irgend möglich vorgehen wollte. Der Brite Eddie Redmayne gewann statt Keaton für seine tatsächlich überwältigend differenzierte Darstellung des Physikers Stephen Hawking in dem Drama „Die Entdeckung der Unendlichkeit“. Beifall ohne Abstriche auch für die besten Schauspielerinnen Julianne Moore („Still Alice“) und Patricia Arquette („Boyhood“). Weitere wichtige Preise für das Weltkriegsdrama „Imitation Game“ über Alan Turing und den fabelhaften Jazzfilm „Whiplash“. Vier schöne „kleine“ Oscars für Wes Andersons feine Komödie „Grand Budapest Hotel“, in die ja bekanntlich auch deutsche, auch Stuttgarter Filmkunst der Luxx-Studios investiert wurde.
Zweifellos hätte der Dokumentarfilm-Oscar für Wim Wenders unsere Freude hier noch perfekt gemacht. Leider ging das „Salz der Erde“ leer aus – doch immerhin aus gutem Grund: die Dokumentation „Citizenfour“ über den Whistleblower Edward Snowden auszuzeichnen, war zweifellos auch ein politischer Akt der Academy. Schließlich ist Snowden ganz offiziell ein gesuchter Staatsfeind in den Vereinigten Staaten, was der Film in schöner Deutlichkeit anprangert. Eines von vielen sehr klaren Statements in dieser Oscarnacht. And the winner was…. cinema!
Unsere Empfehlung für Sie

Filmvorbereitung Mads Mikkelsen: Vor Filmdreh Videos mit Betrunkenen geschaut
Jeder Filmschaffende bereitet sich anders auf seine oder ihre Rollen vor. Mads Mikkelsens hat sich für seinen neuen Film mit unterschiedlichen Stadien des Betrunkenseins auseinandergesetzt.

Umfrage und Dokumentarfilm Wie wichtig ist Kunst?
In dem Film „Wir und die Kunst“ beantworten vier Kulturschaffende die Frage nach der Relevanz von Kunst und Kultur. Wir haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter gefragt, wie sie das sehen.

Umfrage zu Kultur in Stuttgart Was vermissen Sie in Stuttgart gerade am meisten?
Während der Coronapandemie fehlen vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern kulturelle Angebote wie Theater, Konzerte oder Ausstellungen. Hier erzählen sie, warum ihnen das wichtig ist.

Noverre-Abend Stuttgarter Ballett Tanz erkundet Freiheit und Isolation
Immerhin online dürfen sich die „Jungen Choreografen“ des Jahrgangs 2021 vorstellen. Sieben Nachwuchstalente zeigen beim Noverre-Abend des Stuttgarter Balletts, wie heute getanzt wird.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Höhepunkte im Repertoire: „Onegin“ wird niemals sterben
Hier geht der Vorhang auf: Wir erinnern zum 60. Geburtstag des Stuttgarter Balletts an wegweisende Produktionen. Mit „Onegin“ gelang John Cranko 1969 in New York ein Wunder.

TV-Doku: Grand Egyptian Museum Stuttgarter Büro gestaltet Museum der Superlative
Ein neuer Palast für Tutanchamun: Das Stuttgarter Büro Atelier Brückner hat das Ausstellungskonzept für das gigantische Grand Egyptian Museum entwickelt. Eine spannende BR-Doku stellt das Museumsprojekt vor.