Konstanzer Münster Blick von der Lieben Frau zur Kurtisane

14 Jahrhunderte war das Konstanzer Münster das Wahrzeichen der früheren Bischhofsstadt – bis die Imperia kam. Seit 1993 macht sie dem Gotteshaus den Rang streitig, Symbol für die Stadt zu sein.
Konstanz - Unerträgliche Hitze, wie so oft in diesem Sahara-Sommer. Die Stadt kocht. Ein Glutofen, der den Asphalt aufsprengt, das Hirn zerfrisst und die Menschen kirre macht. Was läge näher als in eine Kirche zu flüchten, die Kühle und Ruhe verspricht? Im Münster zu Konstanz aber dampft die Luft so schwer wie im brasilianischen Dschungel. An der Kasse für den Turm kann man die Schwüle kaum aushalten. Kein Lüftchen, nirgends. Zwei Euro kostet die Turmbegehung zu Konstanz. Eine Gruppe ab zehn Personen bekommt Rabatt.
Wie hält die Frau im Kassenhäuschen das nur aus? Sie hat sich dran gewöhnt. Als Rentnerin verdient sich etwas dazu, seit ihr Mann tot ist. Fast vier Stunden dauert ihr Dienst an der Kasse. Sonst mag sie nicht viel sagen. Die Kirche hat es ihr verboten. So ist das mit der Kirche.
Das Konzil von 1414 bis 1488 als Jahrmarkt der Eitelkeiten
Einen Platz auf einer Bank im vorderen Teil des Mittelschiffs suchen, da soll es angeblich kühler sein. Dann innere Einkehr finden. Dazu sind doch Kirchen da. Oder? Das Konstanzer Münster hat ein wunderbar großes Mittelschiff. Das liegt am romanischen Ursprung. Es ist eine der größten romanischen Kirchen in Süddeutschland. Seine Gründung geht auf die Zeit um 600 zurück. Damals wurde Konstanz Bischofsstadt. Zwölf Jahrhunderte lang diente die Kathedrale den Bischöfen. Das Bistum reichte vom Gotthard bis Stuttgart und von Ulm bis Vorarlberg und von Bern bis Freudenstadt. Konstanz war die größte deutsche Diözese. 1821 verlagerte Papst Pius VII. den Sitz der Oberrheinischen Kirchenprovinz nach Freiburg, wo sie bis heute nahezu unverändert geblieben ist. Ein Schlag, von dem sich Konstanz noch immer nicht erholt hat.
Doch daran mag man am Bodensee nur ungern erinnert werden. Konstanz denkt lieber an das Konzil zurück, als von 1414 bis 1418 die größten Versammlung der Christenheit stattfand. Ein riesiger, vier Jahre währender Jahrmarkt der Politik und der Eitelkeiten, der die Oberen von Kirche und Staat zusammen brachte, darunter Kaiser Sigismund mit Gefolge, außerdem 33 Kardinäle, 346 Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe, 2148 weltliche Doktoren sowie 546 Vorsteher und Glieder der Mönchsorden anzog. Alle mit Pferden und zahlreichen Begleitern, so dass die Stadt aus allen Nähten platzte. Insgesamt beherbergte die Bodenseestadt damals geschätzte 50 000 bis 70 000 Besucher. Nur beim 1. und 2. Vatikanische Konzil kamen noch mehr Würdenträger zusammen.
Hier bewältigte die römisch-katholische Kirche ihre größte Krise vor der Reformation, die ihren Absolutheits- und Machtanspruch dann grundsätzlich in Frage stellte. Das Konzil beseitigte das Schisma der drei Päpste und erneuerte den Hegemonialanspruch der römisch-katholischen Kirche. Am „Obere Hof“, an der südlichen Münsterseite, fand im Jahr 1417 ein wahrhaft weltgeschichtliches Ereignis statt, als hier der aus der Konstanzer Konklave hervorgegangene Papst Martin V. gewählt wurde – die einzige Papstwahl auf deutschem Boden.
Unsere Empfehlung für Sie

In Konstanz am Bodensee Geflügelpest bei Schwan nachgewiesen
Bei einem toten Schwan, der am Seerhein in Konstanz gefunden wurde, ist Vogelgrippe vom Typ H5 nachgewiesen worden. Für den gesamten Bodenseekreis muss deshalb eine Stallpflicht für Geflügelhaltungen angeordnet werden.

Bolzplatz oder Bühne? Peter Schilling wäre fast beim VfB gelandet
Peter Schilling war in den 80er Jahren einer der Stars der Neuen Deutschen Welle. Eine andere Karriere wäre aber ebenfalls denkbar gewesen.

Erfolg beim VfB Leipzig erneut mit titelreifer Abwehr - Gulacsi sichert Sieg
Julian Nagelsmann wusste genau, bei wem er sich zu bedanken hatte.

Wegen Corona setzt sich Pfarrer auf’s Lastenrad Sieben ungewöhnliche Weihnachtsgottesdienste
Weihnachten wird in diesem Jahr anders sein als je zuvor. Viele Kirchengemeinden in Baden-Württemberg arbeiten an kreativen Lösungen – per Fahrrad, Kurzandacht oder virtuell mit einer App an schönen Orten.

Nach Tod von Dutzenden Kälbern Jugendlicher wurde freigesprochen
Ein Jugendlicher kauft 40 Kälber über das Internet und lässt sie von Niedersachsen an den Bodensee transportieren. Die Tiere werden nicht versorgt, Dutzende sterben nach dem Kauf. Nun stand er deswegen vor Gericht.

Vogelgrippe in Baden-Württemberg Konstanz lässt Tierkadaver untersuchen
Das Risiko von Vogelgrippe-Fällen im Südwesten gilt derzeit als groß. Deswegen sollen in Konstanz jetzt tot aufgefundene Vögel eingesammelt und zur Untersuchung in ein Veterinäramt gebracht werden.